Die wissenschaftlichen Mitglieder der Akademie arbeiten in Projekten mit externen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. acatech fokussiert ihre Arbeit auf vier Themenschwerpunkte, denen diese Projekte zugeordnet sind: Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Technologien, Bildung und Fachkräfte sowie Technikkommunikation. Hinzu kommen Sonderprojekte, die sich nicht innerhalb dieser Projektstruktur durchführen lassen. Schließlich führt acatech gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und den Unionsakademien Projekte durch, die vom Ständigen Ausschuss der Nationalen Akademie koordiniert werden.
Bewertungskriterien für die Technikwissenschaften und Berufungen in den Technikwissenschaften
Digitale Serviceplattformen – Erfolgskriterien für die Smart Service Welt
ESYS – Energiesysteme der Zukunft (Phase 2)
Geothermische Technologien in Ballungsräumen: Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz
HR-Kreis – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit
Industrie 4.0 – Zukunft der Industriearbeit
Innovationsdialog zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft
Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz
Lernwerkstatt Technikkommunikation
Moderation der Nationalen Plattform Elektromobilität
Schülerwettbewerb Technikentdecker
Studie ‚Autonome Systeme‘ für die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Technikkommunikation – Aktivitäten in Bayern
TechikRadar – Was die Deutschen über Technik denken
Technische Wege zur Treibhausgasneutralität (Dekarbonisierung) in der Industrie
Wege in die Energiezukunft. Transformationspfade der Energiesysteme in internationaler Perspektive
Wissenschaftlicher Beirat Industrie 4.0 – Phase II
Additive / Generative Fertigung
AG Anpassungsstrategien in der Klimapolitik
Akademiengruppe Altern in Deutschland
Arbeit und psychische Erkrankungen: Eine gesellschaftliche Herausforderung
Auf dem Weg in die Gesundheitsgesellschaft: Ansätze für innovative Gesundheitstechnologien
Bachelor/Master Studiengänge im Ingenieurwesen
Vorbereitung Strategieprozess Bayern Digital
Bedingungen und Triebkräfte technologischer Innovationen
Beirat für das Projekt „APPsist – Intelligente Wissensdienste für die Smart Production“
Big Data – Datenschutz – Privatsphäre
Empfehlungen zur Innovationskraft der Gesundheitstechnologien
Empfehlungen zur Zukunft der Ingenieurpromotion
Forschungslenkungskreis Haus der kleinen Forscher
Georessource Wasser - Herausforderung Globaler Wandel
German Indian Partnership for IT-Systems (GRIP-IT)
Geschichte der Gründung einer technikwissenschaftlichen Akademie in Deutschland
Gesellschaftliche Implikationen der Partitionierungs- und Transmutationsforschung
GIZ Advanced Manufacturing und Stadtentwicklung – Indien
Hands-on: Industrie 4.0 – ein Massive Open Online Course für die vierte industrielle Revolution
Hydraulic Fracturing – Eine Technologie in der Diskussion
Industrie 4.0 im globalen Kontext – Strategien der Zusammenarbeit mit globalen Partnern
Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems
Internet-Privacy - Eine Kultur der Privatsphäre und des Vertrauens im Internet
IT-Plattformen für Smart Service Welten
Kerntechnikkompetenz für die Energiewende
Kommunikation Neuer Technologien – Biotechnologie
Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0
Künstliche Fotosynthese − Entwicklung von Technikzukünften
Das Labor in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung
Maschinelles Lernen - der zweite Massive Open Online Course von acatech
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland
Medizintechnik und Individualisierte Medizin
Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech)
Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften
Nationales Kompetenz-Monitoring (NKM) – Pilotphase
Neuauflage der acatech POSITION „Innovationskraft der Gesundheitstechnologien"
Neue autoMobilität – Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft
Organische Elektronik in Deutschland
Plattform zur Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses
Potenzial der biotechnologischen Energieumwandlung
Prädiktive genetische Diagnostik
Präimplantationsdiagnostik (PID)
Projektarbeiten in der Ingenieurausbildung
Qualität und Zuverlässigkeit in Mobilität und Logistik
Rahmenbedingungen für die Zukunft der Werkstoffe
Resilien-Tech – „Resilience-by-Design“: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen
Smart Maintenance for Smart Factories
Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften
Symposium Industrie – Infrastruktur – Gesellschaft
Synthetische Biologie: Chancen für den BioTech-Standort Deutschland?
Technikwissenschaften im System der Wissenschaften
Untersuchung, Typisierung und internationaler Vergleich der Inkubatorlandschaft in Deutschland
Vorausdenken und Bewerten von Technikzukünften
Wachstum durch technologische Innovationen
Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland
Wettbewerb um Best Practices zur weiteren Verbesserung der Ingenieurpromotion
Wirtschaftliche Entwicklung von Ausgründungen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Wissenschaftlicher Beirat Industrie 4.0
Die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland
Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume – Landinnovation
Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien