• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Künstliche Fotosynthese – Entwicklung von Technikzukünften

© Pixabay, CC0

Hintergrund und Ziele

Künstliche Fotosynthese ist angesichts der unbegrenzten Ressource Sonnenlicht und vor dem aktuellen Hintergrund der Energiewende eine viel versprechende regenerative Energiequelle. In diesem Projekt sollen – ausgehend von einer Analyse des wissenschaftlich-technischen Forschungsstandes – „Technikzukünfte“ für dieses ebenso visionäre wie inspirierende Feld erstellt und bewertet werden. Dabei sollen neben Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft auch Vertreter von (Teil)Öffentlichkeit(en) ihre Ideen, Erwartungen und Befürchtungen einbringen.

Mit diesem Projekt erschließt die Akademie ein neues Themenfeld (Künstliche Fotosynthese) und führt gleichzeitig auf der Basis sozial- und kommunikationswissenschaftlicher Forschung ein Experiment in Technikkommunikation durch. Insbesondere wird aber eine Ausstrahlung des hier entwickelten Ansatzes auf andere Technikfelder erwartet, in denen die Öffentlichkeit frühzeitig in Innovationsprozesse einzubeziehen ist.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Frank Behrendt
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Armin Grunwald
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl
    Deutsches Museum / TU München
  • Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Hartwig Höcker
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lubitz
    Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Müller-Röber
    Universität Potsdam
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Alfred Pühler
    Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Rieger
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Thomas Scheper
    Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover
  • Prof. Dr. rer. nat. Eicke Weber
    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Was ist Künstliche Fotosynthese?

Trotz erneuerbarer Energien sind wir noch immer von Erdöl, Kohle und Erdgas abhängig. Entstanden sind diese fossilen Brennstoff über Jahrmillionen:  Pflanzen speicherten Sonnenenergie mittels Fotosynthese.

Sonnenlicht ist die ultimative erneuerbare Ressource. Die Sonne spendet 15.000mal mehr Energie als die Menschheit verbraucht. Ein Stunde Sonnenlicht genügen, um den globalen Energiebedarf eines Jahres zu decken. Warum also nicht einfach Mutter Natur kopieren und mittels Künstlicher Fotosynthese diese unermessliche Energiequelle nutzen?

Wollen wir neue Technologien?

Bis das im großen Stile funktioniert, ist noch viel Arbeit nötig. Forscher auf der ganzen Welt  versuchen derzeit, aus Kohlendioxid, Wasser und Licht Treibstoffe herzustellen. Grundbaustein der dabei entstehenden Treibstoffe ist CO2. Anders als bei fossiler Energie werden bei ihrer Verbrennung aber keine zusätzlichen CO2-Emissionen freigesetzt. Künstliche Fotosynthese kann aber auch komplexe Moleküle liefern für Chemierohstoffe, Lebensmittel und Futtermittel.

Mit neuen Technologien gehen aber auch immer Risiken einher. Wollen wir uns dieser Herausforderung stellen? Vermag Künstliche Fotosynthese einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten? Bleibt die Technik reichen Staaten vorbehalten oder könnte auch arme Haushalte in Entwicklungsländern profitieren?

Künstliche Fotosynthese: Drei Technikzukünfte in Form von Geschichten

Der Wissenschaftsjournalist Wolfgang C. Goede erzählt drei Geschichten zu unterschiedlichen Technikzukünften der Künstlichen Fotosynthese. Im Deutschen Museum in München wandelt er das komplexe Thema in anschauliche Geschichten – die vom Zuhörer weiter gesponnen werden können.

Personalisierung, Emotionalisierung, Dynamisierung, Konflikte, Liebe, Gewalt oder Heldenreisen – diese Zutaten machen Odyssee, Grimms Märchen, Hollywoodfilme und Technikzukünfte erst lebendig.  Die Methode geht auf die abendlichen Lagerfeuer zu Beginn unserer Kultur zurück: Jäger erzählten sich ihre Tageserlebnisse. Die bildhaften Geschichten dienten auch als sozialer Kitt. Wissenschaft als Geschichte erzählen ist das Steinzeitfeuer der Moderne (vgl. Goede, W.: „Die Erzählform.“ In: Fachjournalist  21, 2005, S. 4-6).

Technikzukunft 1: Algenblüte

Künstliche Fotosynthese: Algenblüte

 

Technikzukunft 2: Nanozauber

Künstliche Fotosynthese: Nanozauber

 

Technikzukunft 3: Solar-Guerilla

Künstliche Fotosynthese: Solar-Guerilla

 

Die Technikzukünfte, die den Geschichten zu Grund liegen, wurden im Rahmen des acatech Projekts „Künstliche Fotosynthese – Entwicklung von Technikzukünften“ erstellt.

Wir danken dem Deutschen Museum für die Möglichkeit der Filmaufnahmen in den Ausstellungen Energietechnik, Pharmazie und Zentrum Neue Technologien.

Aufnahme: Deutsches Museum, München, 29. Oktober 2015
Text und Erzähler: Wolfgang C. Goede
Beratung: Fritz Letsch
Kamera: Thilo Kunzemann, acatech Geschäftsstelle
Assistenz: Lars Tebelmann
Aufnahmeleitung: Marc-Denis Weitze, acatech Geschäftsstelle

Weiterführende Informationen

Kommunikation Neuer Technologien. Das Beispiel Biotechnologie
Comics als visueller Zugang zum transdisziplinären Diskurs über Technikzukünfte

Schlagwörter

Biotechnologie | Energiewende | Künstliche Photosynthese | Wissenschaftskommunikation

  • Projektlaufzeit

    10/2013 — 02/2016

  • Leitung

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Alfred Pühler
    Universität Bielefeld - Center for Biotechnology
    AG 'Genomforschung industrieller Mikroorganismen'

    Leitung

    Prof. Dr. Armin Grunwald
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Institut für Technikfolgenabschätzung

    Koordination

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Projektförderer

    • Philip Morris Stiftung
  • Thema

    Technik & Gesellschaft

    Biotechnologie

Meldungen

12. Februar 2019

acatech am Dienstag: Was ist Licht? Ein Dialog um Beleuchtung, Energie und Kunst

Berlin, 10. Januar 2019

Künstliche Photosynthese – die Mondlandung des 21. Jahrhunderts?

München, 31. Juli 2018

Lichte Ideen bei tropischer Hitze

Berlin, 15. Mai 2018

Vorbild Natur: Wissenschaftsakademien legen Stellungnahme zur Künstlichen Photosynthese vor

Alle Meldungen

Publikationen

Shaping Technology Together

Veröffentlicht: 10. Februar 2016

Technik gemeinsam gestalten. Frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit am Beispiel der Künstlichen Fotosynthese

Veröffentlicht: 10. Februar 2016

Alle Publikationen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinende Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2019 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung