Abgeordnete diskutieren Blockchain-Strategie für Deutschland

Berlin, 27. April 2018
Abgeordnete und Fachleute der Fraktionen des Deutschen Bundestages diskutierten am 25. April im Rahmen der Informationsreihe „acatech am Mittag“ über die Herausforderungen einer Blockchain-Strategie für Deutschland. Hauptredner war Prof. Dr. Roman Beck, Leiter des European Blockchain Centers an der IT University Copenhagen und Mitglied der Projektgruppe Blockchain im Rahmen der neuen Reihe acatech Horizonte.
Was muss eine nationale Blockchain-Strategie leisten, damit Deutschland bei der Technologieentwicklung und deren Anwendung nicht ins Hintertreffen gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer intensiven Diskussionsveranstaltung. Anwesend waren Abgeordnete und Fachleute der im Bundestag vertretenen Fraktionen. Bereits im März hatten sich die Regierungsparteien zur Entwicklung einer Blockchain-Strategie bekannt. Formulierungen wie diese verdeutlichen: das Thema Blockchain ist längst in der Politik angekommen.
In seinem Vortrag bei „acatech am Mittag“ verdeutlichte Prof. Beck, dass Blockchain das Potential habe, zum Internet der Zukunft zu reifen. Andere Staaten, allen voran Russland und China, aber auch kleinere europäische Länder, würden massiv in Forschung und Entwicklung zur Blockchain-Technologie investieren. Aufgrund dessen, müsse Deutschland jetzt die Grundsteine legen, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Beck warb dafür, Blockchains nicht nur aus technischer Sicht zu betrachten. Die Technologie habe vielmehr die Kraft, alle Bereiche unseres Lebens zu verändern. Des weiteren sei es bedeutsam, nicht einen Hype um die Technologie zu befeuern. Es sollte stattdessen eine klare, kritische und fundierte Analyse der Potenziale und Grenzen der Technik entwickelt werden.
Der Blockchain-Experte plädierte darüber hinaus für eine Blockchain-Strategie, die einen Rahmen für die Erforschung, Entwicklung und Anwendung in Deutschland und Europa erschafft. Ohne Regulierung würden Entwickler einen Bogen um Deutschland machen. Denn diese benötigen Rechtssicherheit und klare Handlungsspielräume für ihre Unternehmungen. Regulierung dürfe hier nicht als Beschränkung, sondern als Unterstützer von technologischen Innovationen gesehen werden. Die Abgeordneten unterstrichen diesen Ansatz. Außerdem sprachen sie sich für Pilotanwendungen zum Sammeln von Erfahrungen mit Blockchains aus.
In der Diskussion mit den Abgeordneten kristallisierte sich heraus, dass eine akute Herausforderung auch in der Qualifikation von Fachkräften liegt. Weltweit gäbe es nur wenige Expertinnen und Experten für Blockchain-Technologien. Gerade in Deutschland bestünde hier dringend Nachholbedarf.
acatech Publikation zu Blockchain im Herbst 2018
Im Rahmen der neuen Reihe acatech Horizonte wird acatech im Herbst 2018 eine Publikation zum Thema Blockchain vorlegen. Hier werden Handlungsoptionen für die Gestaltung der Blockchain-Strategie formuliert. Diese leisten einen Beitrag für eine vorausschauende Innovationspolitik.
Die Akademie unterstützt parlamentarische und politische Gremien mit ihrer Sachkenntnis unter anderem in Anhörungen, Workshops und Fachgesprächen. Das Themenspektrum reicht von technologischen Voraussetzungen für eine nachhaltige und sichere Energiewende über die Zukunft der industriellen Produktion bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung. acatech bietet mit der Reihe „acatech am Mittag“ regelmäßig Dialoge für Parlamentarierinnen und Parlamentarier zu aktuellen Themen aus Forschung und Innovation an.