acatech am Dienstag: Was ist Licht? Ein Dialog um Beleuchtung, Energie und Kunst

Regensburg, 12. Februar 2019
Wie beeinflusst Licht unsere Wahrnehmung und wieviel Energie steckt eigentlich im Sonnenlicht? Diese Fragen diskutierten Wissenschaftler und interessierte Laien bei „acatech am Dienstag“ am 12. Februar in Regensburg mit Jan Strömer von Osram Opto Semicondutors sowie Birgit Eiglsperger und Burkhard König von der Universität Regensburg.
Kunstschaffende in Malerei und Bildhauerei nutzen das Spiel mit Licht und Schatten, um unsere Wahrnehmung zu lenken. Birgit Eiglsperger vom Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg zeigte wie Künstlerinnen und Künstler Licht geschickt einsetzen und wie es darüber hinaus selbst zum Gegenstand eines Kunstwerks werden kann.
Dass es uns erst moderne Lichttechnik und eine intelligente Lichtsteuerung überhaupt erst ermöglichen, unterschiedliche Lichtszenarien zu generieren, erklärte Jan Strömer von Osram Opto Semicondutors. Er sprach von einer Evolution des Umgangs mit Licht. Ob Petersdom oder Automobil: intelligente Beleuchtung ermögliche es, Licht zu formen und genau nur an den Stellen zu nutzen, wo es gebraucht wird. Jan Strömer begeisterte das Publikum mit neuer Optoelekronik im Mobiltelefon, die Bilder und Filme direkt vom Handy auf Wände projizieren lässt.
Burkhard König vom Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg stellte dem Publikum Licht als eine Form der Energie vor – verglichen mit chemisch gespeicherter Energie jedoch eine stark verdünnte Energie. Ausgehend vom Akademienprojekt zur Künstlichen Photosynthese beschrieb er, wie die Künstliche Photosythese es zukünftig ermöglichen könnte, aus Licht chemisch gebundene Energie zu gewinnen. Die Herausforderungen seien, so Burkhard König, die „verdünnte Energie“ des Tageslichts zu Kraftstoffen aufzukonzentrieren und die Energie zu speichern.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg und acatech Präsident Dieter Spath die Gäste. Moderiert wurde diese erste Veranstaltung der Reihe acatech am Dienstag in Regensburg von acatech Mitglied Michael Dowling (Universität Regensburg).