• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

acatech auf der Hannover Messe 2018: Von der wandlungsfähigen Produktion bis zur vernetzten Mobilität

Vier Menschen stehen in einer Gruppe zusammen und sprechen.
© acatech/D. Ausserhofer

München, 20. April 2018

Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ihre Aktivitäten zum Thema Industrie 4.0. So gibt die Akademie den Startschuss für einen MOOC zur Smart Service Welt und veröffentlicht Ergebnisse dazu, wie sich eine wandlungsfähige Produktion organisieren lässt und wie kleine und mittlere Unternehmen in der Industrie 4.0 unterstützt werden können. Ein zweites großes Thema ist Mobilität: acatech Präsident Henning Kagermann diskutiert auf dem Electric Transportation Systems Forum mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und des Landes Baden-Württemberg über die Zukunft der elektrischen, automatisierten und vernetzten Mobilität.

Montag, 23. April 2018

Experten der Plattform Lernende Systeme im Forum Automation

Experten der von acatech koordinierten Plattform Lernende Systeme sprechen im Forum Automation darüber, wie KI-basierte Assistenzsysteme die Arbeit in Produktion und Digitalisierung verändern und wie sich Verkehrsströme durch Lernende Systeme optimieren lassen.

  • Wilhelm Bauer, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für  Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Leiter der Arbeitsgruppe „Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion“ der Plattform Lernende Systeme, spricht über Arbeit mit KI-basierten Assistenzsystemen in Produktion und Dienstleistung.
    Montag 23. April, 11:40 Uhr, Halle 14, Stand L19
  • Christoph Peylo, Leiter des Bosch Center for Artificial Intelligence (BCAI) sowie Leiter der Arbeitsgruppe „Mobilität und intelligente Verkehrssysteme“ der Plattform Lernende Systeme, erläutert die Chancen und Herausforderungen der Automation in Verkehrssystemen.
    Montag 23. April, 15:00 Uhr, Halle 14, Stand L19

Henning Kagermann auf dem Electric Transportation Systems Forum

acatech Präsident Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) und Schirmherr des Forum Electric Transportation Systems (ehemals MobiliTec), eröffnet als Schirmherr das Forum Electric Transportation Systems. In einer Gesprächsrunde diskutiert er anschließend mit Jens Stoewhase (Rabbit Publishing GmbH), Maros Sefcovic (Europäische Kommission), Winfried Hermann (Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg) und Elzbieta Bienkowska (Europäische Kommission)  wie die Zukunft der Mobilität in Deutschland und der Europäischen Union gemeinsam erfolgreich gestaltet werden kann.
Montag, 23. April, ab 13.15 Uhr, Halle 27, Stand E84

Konstituierende Sitzung des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0

Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 berät den Lenkungskreis und die Arbeitsgruppen der Plattform Industrie 4.0 in Forschungsfragen bezüglich der Umsetzung von Industrie 4.0. Dem Forschungsbeirat gehören 20 hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsbereichen an. Auf der Hannover Messe 2018 wird der Forschungsbeirat um rund 15 Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie erweitert. Der Beirat erarbeitet in verschiedenen Projekten Studien und Stellungnahmen zur Förderung der Umsetzung von Industrie 4.0.
Montag 23. April, 16:30 Uhr, Convention Center, Raum 103

Studie zu Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 ist in zahlreichen Unternehmen längst Realität – durch digitale Innovationen in Fabriken und an Produkten entsteht eine Vielzahl an Potentialen und Wettbewerbsvorteilen für Unternehmen. Doch gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bringt die Umsetzung von Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen große Herausforderungen mit sich. Das zeigt die „Vorstudie zur Entwicklung einer bedarfs- und nutzergerechten KMU-Unterstützung zur Einführung und Anwendung von Industrie 4.0“.

  • Erste Ergebnisse der „Vorstudie zur Entwicklung einer bedarfs- und nutzergerechten KMU-Unterstützung zur Einführung und Anwendung von Industrie 4.0“ werden präsentiert.
    Montag, 23. April, ab 17:00, Halle 8, Stand D17
  • Am Stand der Plattform Industrie 4.0 stellt acatech den Besucherinnen und Besuchern jeden Tag eine neue Frage zu Bedarfen bei der Umsetzung von Industrie 4.0. Die Ergebnisse werden abwechselnd als Balkendiagramm, Wordcloud oder Kuchendiagramm dargestellt.
    Montag, 23. April bis Freitag, 20. April (laufend): Halle 8, Stand D17

MOOC zur Smart Service Welt startet

Smart Services, hinter denen sich daten- und plattformbasierte Geschäftsmodelle verbergen, gewinnen immer stärker an Bedeutung. Um einer breiten Öffentlichkeit die Funktionsweisen und Möglichkeiten dieser Services näher zu bringen, hat acatech zusammen mit Accenture einen MOOC produziert. Der vierwöchige Kurs startet am 23. April 2018; eine Einschreibung ist bereits möglich. Im Rahmen der Accenture-Veranstaltung „Digital Business Models with Industry X.0“ auf der Hannover Messe wird auf den MOOC eingegangen.
Montag, 23. April, 18:00 Uhr, Halle 6, Stand H46

Donnerstag, 26. April 2018:

acatech Studie: Wie sich eine wandlungsfähige Produktion organisieren lässt

Nur wer sich verändert, bleibt. Für produzierende Unternehmen wird die Wandlungsfähigkeit überlebenswichtig, weil die Digitalisierung den Innovationswettbewerb verschärft. Auf der Hannover Messe stellt acatech eine Studie vor, die anhand zahlreicher Beispiele zeigt, wie die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen gesteigert werden kann.
Donnerstag, 26. April ab 12:00 Uhr, Forum tech transfer Halle 2, Stand C02

Weiterführende Informationen

Kostenlose Anmeldung für den MOOC zur Smart Service Welt
Homepage Plattform Lernende Systeme

Schlagwörter

Industrie 4.0 | KMU | Messe-Aktivitäten | Smart Services

  • Ansprechpartnerin

    Marieke Schmidt
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Stellv. Leiterin Kommunikation | Medien
    Tel.: +49 89 520309-804
    schmidt@acatech.de

  • Publikation

    Wegweiser Smart Service Welt – Smart Services im digitalen Wertschöpfungsnetz

    Fachforum autonome Systeme – Chancen und Risiken für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft (Abschlussbericht)

    Smart Service Welt: Digitale Serviceplattformen – Praxiserfahrungen aus der Industrie. Best Practices

    Neue autoMobilität. Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

  • Projekte

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

    Forschungsbeirat Industrie 4.0

    Logo des Projekts Smart Service Welt

    Digitale Serviceplattformen – Erfolgskriterien für die Smart Service Welt

    Neue autoMobilität – Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

    Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

    Mobilität

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften