• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

acatech beleuchtet auf dem Digital-Gipfel Vertrauen, Vernetzung und Vielfalt

Key Visual des Digital-Gipfels 2024
© BMWK

München, 21. Oktober 2024

Digitale Souveränität als Basis für Innovationen und gesellschaftliche Resilienz: Aber welche digitalen Innovationen sind es, die künftig die Agenda bestimmen? Und wie schlägt sich Deutschland aktuell in den verschiedenen digitalen Domänen? Diese und weitere Fragen macht der Digital-Gipfel der Bundesregierung am 21. und 22. Oktober 2024 in Frankfurt am Main zum Thema. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist mit dabei und setzt mit Vertrauen, Vernetzung und Vielfalt drei inhaltliche Schwerpunkte im Kontext digitaler Lösungen.

Mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik tauschen sich zum diesjährigen Thema „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ aus. acatech bringt sich mit MISSION KI, Mobility Data Space (MDS) und Plattform Lernende Systeme (PLS) in die Diskussionen ein.

Fairness und Transparenz für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz: MISSION KI

Vertrauen entscheidet darüber, ob und wie schnell Wirtschaft und Gesellschaft digitale Innovationen adaptieren, einsetzen und daraus neue Wertschöpfung generieren. MISSION KI setzt an diesem Hebel an und entwickelt Prüfstandards für vertrauenswürdige KI-Anwendungen. Die 2023 gestartete Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und acatech rückt auf dem Digitalgipfel den Mehrwert von KI-Mindeststandards für KI-Qualität und -Prüfung in den Fokus.  Expertinnen, Experten und Anwendende gehen in den Austausch und diskutieren, wie ein solcher Standard Aspekte wie Fairness und Transparenz bestmöglich abbilden kann.

Panel-Diskussion MISSION KI:
Welchen Mehrwert bietet ein Mindeststandard für KI-Qualität 
und -Prüfung?
21.10.2024
14:45 Uhr bis 15:45 Uhr
Raum Orient

Mehr Informationen zum Panel auf MISSION KI

Chancen vernetzter Datenräume ausloten: Mobility Data Space

Datenräume können zu infrastrukturellen Lebensadern und damit Treibern digitaler Innovationen werden. Sie bringen Anbieter und Anwender zusammen und ermöglichen es Innovationen, sich zu etablieren. Für die Mobilitätslösungen der Zukunft zeigt der Mobility Data Space (MDS), wie Unternehmen, Organisationen und Institutionen in einer Data Sharing Community konkret voneinander profitieren können. Welche Hürden bei der domänenübergreifenden Vernetzung von Datenräumen zu nehmen sind und welche langfristigen Innovationsoptionen das aufschließen kann: An dieser Diskussion beteiligt sich der MDS auf dem Digital-Gipfel.

Panel-Diskussion:
Daten(t)räume: zwischen Vernetzung und Interoperabilität
22.10.2024
15:45 Uhr bis 16:45 Uhr
Raum Sirius

Die vielen Gesichter von KI: Plattform Lernende Systeme

Das Anwendungsspektrum von Künstlicher Intelligenz (KI) ist vielfältig – und ebenso sind es Chancen wie auch potenzielle Risiken. Dazu zählt auch die Auseinandersetzung mit Kommunikations- und Informationsphänomenen wie Deepfakes und wie sie sich auf die Mediennutzung auswirken. Einschätzungen aus Medienwelt, Wissenschaft und Gründerszene macht die Plattform Lernende Systeme (PLS) auf dem Digital-Gipfel zum Thema.

Auch die Ansatzpunkte, die KI für die Eindämmung des Fachkräftemangels bietet und was das für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an Entlastung, Teilhabe und Wissenstransfer bedeutet, ist Teil des PLS-Programms. Mit Edge AI setzt die PLS außerdem die lokale Integration der KI in den Fokus – ob in Servern, Fahrzeugen, Robotern oder Smartphones – und geht der Frage nach, ob Edge AI eine tragende Rolle für die technologische und strategische Souveränität spielen kann.

Der KI-gestützte Cobot LEROSH demonstriert, wie Beschäftigte künftig in vielen Branchen von lernender KI-Robotik unterstützt werden. Bereits auf der acatech Festveranstaltung konnte er zeigen, wie Handwerk und Hightech Hand in Hand gehen und Prozesse dadurch effizienter und innovativer werden können.

Panel
Deepfakes: Technologische Entwicklungen und ethische Fragen
22.10.2024
11:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Raum Meridian 2

Panel
Von Assistenz bis Teilhabe: Wie KI dem Fachkräftemangel entgegenwirkt
22.10.2024
12:40 Uhr bis 13:20 Uhr
Raum Orient

Panel
Edge AI – Potenziale für digitale Souveränität und innovative KI-Anwendungen
22.10.2024
15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Raum Meridian 2

Mehr Informationen zum PLS-Programm

Weiterführende Informationen

Terminübersicht
Gesamtprogramm Digital-Gipfel 2024

Schlagwörter

Datenraum | Digitale Technologien | Digitale Transformation | Digitalisierung | KI | Künstliche Intelligenz | Robotik

  • Projekte

    MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

    DRM, acatech

    Mobility Data Space

  • Themen

    Digitale Transformation

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech