• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

acatech kooperiert mit World Food Programme der Vereinten Nationen

Robert Opp, Ertharin Cousin, Bernd Pischetsrieder und Reinhard F. Hüttl (v.l.n.r.) nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. (Foto: acatech)

München, 11. Juli 2016

Das UN World Food Programme (WFP) und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften werden in Zukunft enger zusammenarbeiten. Die Kooperationsvereinbarung unterzeichneten acatech Präsident Reinhard F. Hüttl, acatech Vizepräsident Bernd Pischetsrieder sowie die WFP-Executivdirektorin Ertharin Cousin und Robert Opp, Director of Innovation and Change Management WFP, am 11. Juli.

Die Übereinkunft wurde im Rahmen der Auftaktveranstaltung des WFP Innovation Accelerator unterzeichnet. Gemeinsam wollen acatech und das UN World Food Programme das Projektvorhaben „Energy for Life“ vorantreiben. „Der Kampf gegen den weltweiten Hunger ist unlösbar mit der Verfügbarkeit von sauberer und erschwinglicher Energie verbunden“, betonte acatech Präsident Reinhard F. Hüttl anlässlich der Unterzeichnung.

Deutschland verfügt über hochqualifizierte Expertinnen und Experten im Energiesektor. Viele dieser Fachleute arbeiten im Projekt „Energiesysteme der Zukunft“ zusammen, in dem die deutschen Wissenschaftsakademien unter der Federführung von acatech den Umbau des deutschen Energiesystems begleiten. acatech und das UN World Food Programme wollen ihre Expertise künftig verbinden, um Wege zum weltweiten Umbau der Energiesysteme hin zu nachhaltigeren Versorgungskonzepten aufzuzeigen. Nachhaltigkeit in den weltweiten Energiesystemen kann nur erreicht werden, wenn es gelingt, saubere, sichere und finanzierbare Energieversorgung weltweit zu ermöglichen.

In einer Reihe von acatech Workshops sollen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Ansätze entwickeln, wie innovative Energieversorgung auch in abgelegenen Regionen der Erde gebracht werden kann.

Weiterführende Informationen

UN World Food Programme

Schlagwörter

Energiewende | Ernährung | Internationale Kooperationen | Nachhaltigkeit

  • Ansprechpartner

    Christoph Uhlhaas
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-60
    uhlhaas@acatech.de

  • Thema

    Internationales

    Energie & Ressourcen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinende Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2019 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung