acatech stärkt internationale Kooperationen in Japan

Kyoto, 6. Oktober 2024
acatech Präsident Jan Wörner, acatech Mitglied und Vorstandsvorsitzender MÜNCHNER KREIS Michael Dowling sowie acatech Mitglied Dieter Kranzlmüller haben auch im Jahr 2024 aktiv am Science and Technology in Society forum teilgenommen. acatech nutze die Plattform überdies zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung für das Japanisch-Deutsche Frontiers of Engineering Symposium (JAGFOE), welches im November 2025 in Japan stattfinden soll.
Das Science and Technology in Society (STS) Forum 2024 bot den Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Möglichkeit der internationalen Vernetzung. Das vom ehemaligen japanischen Wirtschafts- und Finanzminister Koji Omi ins Leben gerufene Forum fand vom 6.-8. Oktober 2024 in Japan, Kyoto statt. Am Forum nahmen circa 1000 Persönlichkeiten aus über 80 Ländern, Regionen und Organisationen teil.

Michael Dowling beleuchtete in der Session „Countering Disinformation in the Digital Age“, wie Technologie und Bildung gegen Desinformation eingesetzt werden können. Er betonte, dass Künstliche Intelligenz entscheidend sei, es jedoch einer umfassenden Medienkompetenz und eines global koordinierten Ansatzes bedürfe, um Falschinformationen, insbesondere im Kontext von Deep Fakes, zu bekämpfen.
acatech Mitglied Dieter Kranzlmüller, Vorsitzender des Leibniz-Rechenzentrums und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, sprach in der Session „Quantum Science and Technology“ über die Integration von Quantencomputing aus der Perspektive der Informatikausbildung und -forschung. Er betonte, wie wichtige es ist, traditionelles Computing mit Quantencomputing zu kombinieren. Diskutiert wurden internationale Zusammenarbeit, Fachkräfteausbildung und die sozialen sowie ökologischen Auswirkungen der Quanten-Technologie.
Präsidenten verschiedener Akademien der Technikwissenschaften diskutierten auf dem 13. Meeting der Präsidenten über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Ingenieurausbildung. Jan Wörner stellte in seinem Vortrag die neuesten Erkenntnisse der acatech vor und betonte die Bedeutung, KI nicht nur als Werkzeug, sondern als Kernbestandteil der Ingenieurausbildung zu integrieren. Der Diskurs zeigte, dass der internationale Austausch in der Ausbildung von Ingenieuren entscheidend ist, um ethische Fragen und technologische Entwicklungen in Einklang zu bringen.
Die Japanische Akademie der Technikwissenschaften, die acatech, die Alexander von Humboldt-Stiftung, die VolkswagenStiftung sowie die DAAD-Außenstelle Tokyo erklärten während einer Unterschriftenzeremonie am Rande des STS forum ihre gemeinsame Absicht, ein Japanisch-Deutsches Frontiers of Engineering Symposium (JAGFOE) vom 26. bis 28. November 2025 in Japan zu organisieren. Das Symposium von jungen Nachwuchskräften für junge Nachwuchskräfte soll ein Ort des interdisziplinären und sektorübergreifenden Austausches sein, an dem alle Teilnehmenden aktiv mitwirken.