• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Drei Tage Festival – Sieben Zukunftsvisionen

© Driving the Human 2022, Foto: Camille Blake

München, 12. Dezember 2022

Das gemeinsame Experimentieren und Diskutieren feiern: Das war der Leitgedanke für das Festival des Projekts Driving the Human, das vom 25. bis 27. November im Berliner Silent Green stattfand. Aber wie sieht eine Veranstaltung eigentlich aus, die Kunst und Wissenschaft verbindet? Ein Einblick.

Driving the Human kombiniert künstlerische und wissenschaftliche Vorgehensweisen, um ganzheitliche Lösungen für vielschichtige Probleme zu entwickeln, zum Beispiel für den Klimawandel. Das Ergebnis sind sieben Prototypen, die im Zentrum des Festivals standen und als Rauminstallation, Architekturmodell oder als Videospiel präsentiert wurden.

Sie zeigen neue Möglichkeiten des gemeinsamen Umgangs – mit anderen Menschen sowie mit Tieren und Pflanzen. Der Prototyp Do AIs Dream of Climate Chaos? erforscht beispielsweise Wege, wie Künstliche Intelligenz den Klimawandel abmildern statt beschleunigen könnte. Das Projekt The Backpack of Wings reflektiert in einem Kurzfilm, wie die Menschen durch Geo-Tracking-Technologien Tiere instrumentalisieren. Und der Prototyp Monsters and Ghosts of the Far North ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern, die Arktis in einem Videospiel aus der Sicht eines Vogels oder eines Bakteriums zu erleben.

Ein Teil des Festivalexponats von The Backpack of Wings; zu sehen ist ein Geotracker, mit dem Forschende die Flugrouten von Zugvögeln verfolgen können. © Driving the Human 2022, Foto: Camille Blake
Diskussion zum Projekt Human-Bacteria-Interfaces mit (von links nach rechts) Julia Ihls (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe), Paula Nerlich, Romy Kaiser, Bea Delgado Corrales (Human-Bacteria-Interfaces) und Sandra Fendl (acatech). © Driving the Human 2022, Foto: Camille Blake

Workshops: Zukunft zum Anfassen

Zusätzlich zur Ausstellung der sieben Prototypen fanden Touren, Diskussionen und Performances statt. So konnten die Besucherinnen und Besucher ein Umweltmessgerät bauen und programmieren. Sie erfuhren außerdem, wie sie komplexe wissenschaftliche Themen kurz und bündig auf TikTok vermitteln können. acatech hat unter der Leitung von acatech Mitglied Vera Meyer den Workshop Reste der Reste begleitend ausgerichtet: Hier konnten Kinder und Erwachsene mit Pilzen experimentieren, um daraus Materialien oder Kunstobjekte zu formen. Die Teilnehmenden wurden von einer Gruppe aus Berlin angeleitet, die seit einem Jahr an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst mit Pilzen und Holzabfällen arbeitet.

Bertram Schmidt von der TU Berlin (rechts im Bild) präsentiert während des Workshops „Reste der Reste“ verschiedene neuartige Materialen, die aus Pilzmyzel gewonnen werden können. Foto: acatech
Was besteht aus Pilzen und was nicht? Verschiedene Gegenstände konnten an dieser Station mit geschlossenen Augen erfühlt werden. Foto: acatech

Neben den Workshops konnten sich die Besucherinnen und Besucher an zahlreichen Lesungen und Gesprächen beteiligen. Zum Beispiel diskutierte Sandra Fendl, wissenschaftliche Referentin und Leiterin von Driving the Human auf acatech Seite, unter anderem mit den Projekten Human-Bacteria-Interfaces und The Backpack of Wings, wie Kunst und Wissenschaft zusammenarbeiten können. Ein Fazit der Podiumsdiskussion war, dass sich beide Disziplinen bereichern, weil durch eine freiere Arbeitsweise unkonventionelle Fragen und Herangehensweisen möglich werden. Diese Synergien können Innovationen inspirieren und antreiben.

Über das Projekt Driving the Human

Das Projekt startete 2020 und erhielt über 1.000 Bewerbungen: Zahlreiche Menschen waren motiviert, Kunst und Wissenschaft zu verbinden, um die Zukunft neu zu denken. Daraus wurden erst 21 und dann 7 Projekte ausgewählt, die bis November 2022 zu greifbaren Prototypen ausgearbeitet und nun zum Abschluss des Projekts auf dem dreitägigen Festival der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die Veranstaltung wurde von der Mentoring-Plattform Forecast ausgerichtet, einem der Kooperationspartner neben acatech. Außerdem beteiligt waren die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) und das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM). Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Schlagwörter

Technik&Gesellschaft | Wissenschaftskommunikation

  • Inhaltliche Ansprechpartnerin

    Dr. Sandra Fendl
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin HORIZONTE und Driving the Human
    Tel.: +49 89 520309874
    fendl@acatech.de

    Ansprechpartnerin für die Kommunikation

    Annika Eßmann
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Horizonte
    Tel.: +49 89 520309-828
    essmann@acatech.de

  • Projekte

    Logo des Driving-the-Human-Projekts, das die Kooperation von Kunst, Wissenschaft, Technologie symbolisiert

    Driving the Human – sieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung

  • Thema

    Innovation

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften