• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Arbeit öffnet Wege aus der Krise: HR-Kreis formuliert fünf Handlungsoptionen

Titelillustration zum acatech HR-Kreis Politikbrief 2025
© acatech

München, 10. April 2025

Nachlassende Wettbewerbsfähigkeit, sinkende Produktivität, schwindender gesellschaftlicher Zusammenhalt: Deutschland steht vor großen Aufgaben, aber nicht mit leeren Händen. Das macht der HR-Kreis in seinem Politikbrief „Ohne Arbeit geht es nicht“ deutlich: Um die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu sichern, kann Arbeit zum Katalysator für die Krisenbewältigung werden. Fünf Handlungsoptionen sollen der Politik dabei helfen, die richtigen Weichen zu stellen.

📄Hier geht`s direkt zum Politikbrief – Ohne Arbeit geht es nicht

Der Politikbrief zielt darauf ab, Arbeit als wirkmächtigen Hebel zur Bewältigung der drängenden Aufgaben einzusetzen: Um Wachstum und Wohlstand in der Transformation nachhaltig auszubauen und die demokratische Stabilität, soziale Teilhabe und Inklusion wieder zu stärken. Dazu haben führende Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft im Think Tank der Arbeitswelt fünf Schwerpunkte definiert und daraus Handlungsoptionen abgeleitet.

Die fünf Handlungsoptionen im Überblick

      • Arbeit wettbewerbsfähig machen

    Produktiver, individueller, effizienter – für eine zukünftige Wettbewerbsposition im Spitzenfeld.

      • Bürokratie und Regulierung vereinfachen

    Praxistauglicher, digitaler und reduzierter – um den Fokus auf Innovation und Wertschöpfung zu legen.

      • Raum schaffen für lokales Experimentieren

    Dialogorientierter, niederschwelliger und skalierbarer – damit Innovationen schneller in die breite Anwendung gelangen.

      • Aus- und Weiterbildung modernisieren

    Priorisierter, durchlässiger, digitaler – für neue Entwicklungschancen und berufliche Zukunftsfähigkeit

      • Arbeitsmarkt mit neuen Talenten stärken

    Zugänglicher, fördernder und standortattraktiver – um Fachkräfte langfristig zu gewinnen und zu binden.

Weiterführende Informationen

Politikbrief – Ohne Arbeit geht es nicht

  • HR-Kreis Projektseite
  • Schlagwörter

    Arbeitsmarkt | Arbeitswelten der Zukunft | Bundestagswahl | Innovationsstandort | Personalführung | Strategische Personalplanung

    • Ansprechpartnerin

      Dr. Caroline Adam
      acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
      Senior Managerin Strategic Projects
      HR-Kreis
      Tel.: +49 89 520309-927
      adam@acatech.de

      Ansprechpartnerin

      Elisabeth Vogl
      acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
      Wissenschaftliche Referentin HR- Kreis
      HR-Kreis
      Tel.: +49 89 520309-804
      vogl@acatech.de

      Ansprechpartner Presse

      Clemens Wolf
      acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
      Pressesprecher, Referent Strategische Kommunikation
      Medien und Politik
      c.wolf@acatech.de

    • Themen

      Transformation des Wirtschaftsstandorts

    Newsletter
    Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

    Jetzt anmelden

    Podcast
    Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
     
    Jetzt abonnieren
    • Social Media



    • Akademie

      • Themen
      • Publikationen
      • Projekte
      • Dialog
      • Termine
      • Aktuelles
        • Blog
      • Über uns
      • Standorte
      • Stellenausschreibungen
    • Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

      acatech – Deutsche Akademie
      der Technikwissenschaften

      Geschäftsstelle
      Karolinenplatz 4
      80333 München

      +49 (0)89/52 03 09-0
      info@acatech.de

    © 2025 acatech