• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

HySupply-Delegation in Australien

Foto: Shutterstock.com/Studio concept

München, 25. Mai 2022

Mitglieder des Wasserstoff-Projekts „HySupply“ von acatech und BDI sind seit heute für eine Woche in Down Under unterwegs. Ihr Ziel: Neue Erkenntnisse dazu gewinnen, wie eine Wasserstoff-Lieferkette zwischen Deutschland und Australien aussehen kann. Auch Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und andere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sind Teil der Delegation.

„Shipping the sunshine“ lautet das Motto einer Delegationsreise nach Australien, die am heutigen 25. Mai ihren Auftakt nimmt. Die Idee: „Mit Wasserstoff die Energie der australischen Sonne in Tanker packen und nach Deutschland holen“, wie es Robert Schlögl, Direktor des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft und Leiter des acatech Projekts „HySupply“ ausdrückt. Neben ihm sind u.a. Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer, Teil der Delegation.

Die Reise wird die deutschen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an verschiedene Orte in Australien führen, an denen die Produktion von grünem Wasserstoff erforscht bzw. umgesetzt wird. Grüner Wasserstoff kann klimaneutral in Regionen mit viel Wind, Sonne und Wasser produziert und von dort aus exportiert werden, um den Energiebedarf der Welt zu decken. Das sonnenreiche Australien wäre vor diesem Hintergrund ein idealer Handelspartner für Deutschland, das seine Klimaziele umsetzen und sich unabhängiger von anderen Rohstoffen zur Energieerzeugung machen will.

Im acatech Projekt HySupply wird untersucht, wie ein Transport von Wasserstoff im großen Stil und über lange Distanzen hinweg machbar ist. In diesem Zusammenhang neue Erkenntnisse zu gewinnen, ist ein Ziel der Delegationsreise.

Über den Fortschritt der Reise halten wir hier auf dem Laufenden.

Social Media-Feed zur Reise

In #Australien werden die Weichen gestellt für #Defossilisierung unserer Wirtschaft & die Unabhängigkeit von russ. Gas. Die Australian Hydrogen Conference in Adelaide bildet den Abschluss & Höhepunkt unserer #HySupply-Delegationsreise nach 🇦🇺🦘. @BMBF_Bund @Der_BDI @acatech_de pic.twitter.com/DRjnoOuM5b

— Stefan Kaufmann (@StefanKaufmann) May 31, 2022

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

 

⁦⁦.@StefanKaufmann⁩

We build a European Hydrogen Union to achieve our net-zero emission goals.

🇳🇱 wants to become the major hub. 🇩🇪 has the demand.

We work together on a global supply chain. #HySupply
⁦@BMBF_Bund⁩
⁦@acatech_de⁩
⁦@Der_BDI⁩ pic.twitter.com/yM3qczTWgk

— Michael Sterner 🕊☮️ (@prof_sterner) May 29, 2022

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

 

Brief summary of the first part of our #HySupply delegation trip to Australia with minister @starkwatzinger @Der_BDI @acatech_de @holger_loesch @StefanKaufmann

Our trip leads us to Perth, Sydney, Brisbane, Adelaide. Great country & hospitality, inspiring people & conversations! pic.twitter.com/CZY5Fyn2R1

— Veronika Grimm (@GrimmVeronika) May 27, 2022

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden


 

„Shipping the Sunshine“ lautet das Motto der #HySupply-Delegationsreise nach Australien. Oder: „Mit #Wasserstoff die #Energie der australischen Sonne in Tanker packen und nach Deutschland holen“, wie es Projektleiter Robert Schlögl übersetzt. Mehr: https://t.co/x1vwAGTj4M https://t.co/lVhZ8zllhY

— acatech (@acatech_de) May 26, 2022

 

Definitely makes sense! Mit #HySupply legen Deutschland und Australien den Grundstein für eine erfolgreiche Wasserstoffpartnerschaft.🇩🇪🇦🇺 https://t.co/OSaSiTpMpw

— Philip Green (@AusAmb_DE) May 25, 2022

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

In global partnership we explore space. And only in global partnership we save our planet. The hydrogen partnership of Australia + Germany is an important step for the energy transition. #HySupply @starkwatzinger @holger_loesch @Der_BDI @acatech_de @BMWK @applied_au @prof_sterner https://t.co/G6o36YjoRh

— Jan Wörner (@janwoerner) May 25, 2022

 

#HySupply @Der_BDI @starkwatzinger @AusAmb_DE @andreasloeschel @GrimmVeronika @StefanKaufmann @SchaefflerDE @GlobH2E_UNSW @AusGov_OSALET Minister @starkwatzinger eröffnet hochrangiges Treffen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus West-Australien. Riesiges Interesse an H2 pic.twitter.com/JkzeVR3LiM

— Holger Loesch (@holger_loesch) May 25, 2022

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

Schlagwörter

Energiepolitik | Energiewende | Internationale Kooperationen | Wasserstoff

  • Ansprechpartner für Presseanfragen

    Tim Frohwein
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Stellv. Leiter Kommunikation | Medien
    Tel.: +49 89 520309-808
    frohwein@acatech.de

  • Projekte

    HySupply – Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus erneuerbaren Energien

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften