• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Impulspapier „Industrie 4.0: Forschungs- und Entwicklungsperspektiven“ des Forschungsbeirats – Wie die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie gefördert werden kann

© iStock/ipopba

München, 15. Mai 2025

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 stellt mit dem Impulspapier „Industrie 4.0: Forschungs- und Entwicklungsperspektiven“ eine Empfehlung für die Forschungsförderung im Kontext der vernetzten Wertschöpfung vor. Es zeigt wichtige Handlungsfelder und Prioritäten auf, um durch gezielte Maßnahmen die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Produktionsstandorts Deutschland nachhaltig durch Industrie 4.0 zu sichern.

Das Impulspapier beleuchtet dabei folgende Bereiche:

  • Wettbewerbsfähigkeit im Zeitalter nachhaltiger Wertschöpfung
  • Ökosysteme für die Wertschöpfung von morgen
  • Radikales Umdenken im Engineering: neue Engineering-Methoden für komplexe Anforderungen
  • Zukunft der Industriearbeit: symbiotische Zusammenarbeit in cross-funktionalen Teams
  • Gezielte Forschungsförderung für Industrie 4.0 mit Fokus auf die Praxis

Wertschöpfung im Wandel

Um international wettbewerbsfähig zu bleiben und die Abwanderung von Wertschöpfung aus Deutschland zu verhindern, ist es entscheidend, die Souveränität im Bereich von Leittechnologien auszubauen. Industrie 4.0 liefert die Grundbausteine für die tiefgreifenden Veränderungen in der Wertschöpfung. Hohe Produktivität muss in rentablen, unternehmensübergreifenden Geschäftsmodellen mittels Industrie 4.0-Technologien erreicht werden. Sowohl das Engineering in Produktions- und Wertschöpfungsprozessen als auch die Arbeitswelt verändern sich dadurch erheblich. Der Transformationsprozess macht es zudem erforderlich, dass Produkt und Produktionssysteme domänenübergreifend und zusammen gestaltet werden. Eine reine Digitalisierung der Arbeitsprozesse reicht dabei nicht aus. Es muss eine ganzheitliche, optimale Modellierung der Arbeitswelt angestrebt werden.

© Fraunhofer IESE

„Industrie 4.0 ermöglicht völlig neue Geschäftsmodelle, diese sind aber in der Praxis nur in geringem Umfang zu finden“, erklärt Harald Schöning (Software AG), Sprecher der Industrie im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Hier besteht ein deutlicher Nachholbedarf, insbesondere um auch in diesem Bereich die Souveränität zu gewährleisten und neuen, ursprünglich aus der reinen Digitalwelt kommenden Akteuren entgegenzutreten.“

Orientierung für den Mittelstand und Transfer in die Praxis

Die Forschung muss auf wirtschaftliche, technologische und arbeitsorientierte Ziele ausgerichtet sein. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen mehr Orientierung. Die Forschungsaktivitäten müssen den direkten Transfer in die Praxis fördern. Die zentrale Rolle des Menschen, Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität sowie technologische bzw. strategische Souveränität müssen zusammen gedacht werden. So wird nachhaltig und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie gesichert.

© Software AG

„Industrie 4.0 erfordert neben neuen Technologien insbesondere innovative Geschäftsmodelle und eine geeignete Gestaltung der Arbeitsprozesse“, sagt Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE), Sprecher der Wissenschaft im Forschungsbeirat Industrie 4.0.„Diese Themen müssen, nachdem viele technische Grundlagen bereits geschaffen wurden, nun intensiv adressiert werden. Das erfordert Engagement der Wirtschaft unterstützt durch eine geeignete Forschungsförderung.“

 

Das Impulspapier basiert auf Diskussionen, die im Kontext der Forschungsklausur Industrie 4.0 (24./25. Februar 2025) des BMBF geführt wurden. Hier diskutierten der Forschungsbeirat Industrie 4.0 und weitere geladene Gäste auf Einladung des BMBF zu den Zukunftsperspektiven der Forschungsförderung im Bereich der vernetzten Wertschöpfung.

Das Impulspapier „Industrie 4.0: Forschungs- und Entwicklungsperspektiven“ steht hier auf der Webseite des Forschungsbeirats Industrie 4.0 kostenlos zum Download zur Verfügung.

Schlagwörter

BMBF | Industrie 4.0 | Innovationsstandort

  • Kontakt

    Kristina Fornell
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin Kommunikation
    Forschungsbeirat Industrie 4.0
    Tel.: +49 89 520309-865
    fornell@acatech.de

  • Projekte

    Geschäftsmann mit Lupe und Glühbirne. Idee und Phantasie. Kreative und Inspiration. Innovation-Symbol Netzwerkverbindung. Suchmaschinen-Optimierung. Innovative Technik in Wissenschaft und Industrie Konzept

    Forschungsbeirat Industrie 4.0

  • Themen

    Rahmenbedingungen für Innovation

    Digitale Transformation

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech