• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

KI für Klima und Umwelt: Webspecial der Plattform Lernende Systeme zeigt Potenziale und Herausforderungen

Foto: AdobeStock/sompong_tom

München, 18. November 2022

Künstliche Intelligenz (KI) kann Wirtschaft und Gesellschaft dabei unterstützen, nachhaltig zu handeln. Die Schlüsseltechnologie verspricht Lösungen für das Gelingen der Energiewende, eine emissionsarme Mobilität oder umweltschonende Landwirtschaft. Gleichzeitig birgt ihr Einsatz aber auch mögliche negative Effekte, insbesondere durch ihren hohen Ressourcenverbrauch beim Trainieren der Algorithmen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen und Interviews mit Expertinnen und Experten gibt die neue Themen-Webseite der Plattform Lernende Systeme einen Überblick über Chancen und Herausforderungen von KI für eine nachhaltige Entwicklung.

KI gilt als Schlüsseltechnologie, die in kommenden Jahren Wirtschaft und Gesellschaft – wie einst die Industrialisierung – transformieren wird. Richtig eingesetzt kann sie helfen, globale Herausforderungen wie Umwelt- und Klimaschutz, Bekämpfung von Armut oder weltweite Verbesserung der Gesundheit zu bewältigen – und so eine nachhaltige Entwicklung unterstützen.

Praxisbeispiele und Leitfaden für Unternehmen

Eine schadstoffarme Abfallverbrennung, der effizientere Einsatz von Düngemitteln oder die Früherkennung von Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz – die Themenseite der Plattform Lernende Systeme zeigt anhand ihrer KI-Landkarte mehr als 200 Praxisbeispiele, wie KI zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Sie gibt zudem einen umfassenden Überblick über die konkreten Potenziale von KI in den verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit – von Energieversorgung und Mobilität über Umweltschutz und Biodiversität bis hin zu ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Besonderes Augenmerk schenkt die Themenseite der unternehmerischen Nachhaltigkeit: Aus riesigen Datenmengen gewinnen KI-Systeme neue Erkenntnisse, wie Betriebe ihre Prozesse effizienter und ressourcenschonender gestalten können. In fünf Schritten wird aufgezeigt, wie Unternehmen zu einer integrierten KI- und Nachhaltigkeitsstrategie finden können.

„Eine solche Verbindung von KI und Nachhaltigkeit ist allerdings voraussetzungsreich: „KI-Systeme sollten zum einen selbst auf ihre Nachhaltigkeitsbilanz geprüft werden; um den Ressourcenverbrauch der Systeme zu reduzieren, braucht die entsprechende Forschung grundlegende Unterstützung. Zudem sollte der Zusammenhang zwischen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit in jeder strategischen Verknüpfung mit bedacht werden. Und schließlich müssen für die Technikgestaltung Anreize und Rahmenbedingungen geschaffen werden, die demokratisch legitimiert sind; nur dann wird es möglich, die Potenziale von KI für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu optimieren“, so Regina Ammicht Quinn, Professorin für Ethik der Eberhard Karls Universität Tübingen und Lenkungskreismitglied der Plattform Lernende Systeme.

Zu beachten sind die Herausforderungen und Zielkonflikte, die durch den Einsatz von KI entstehen, wie den hohen Energieverbrauch der KI-Systeme selbst und potenziell negative soziale und ökonomische Folgen wie die Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheiten durch selbstlernende Algorithmen.

Im Fokus: Nachhaltige Mobilität der Zukunft

 

Eine nachhaltige Welt beruht nicht zuletzt auf emissionsarmer Mobilität. Unterstützt durch vernetzte, KI-basierte Systeme können Menschen und Waren künftig flexibler, schneller und umweltfreundlicher ans Ziel gelangen. Wie das funktionieren kann und welche Herausforderungen auf dem Weg zu bewältigen sind, skizziert die Plattform Lernende Systeme auf ihrer Themenseite in ihrem interaktiven Umfeldszenario „Intelligent vernetzt unterwegs“.

Schlagwörter

KI | Klimaschutz | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit

  • Ansprechpartnerin

    Linda Treugut
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Co-Leitung Kommunikation Plattform Lernende Systeme
    Tel.: +49 89 520309-54
    treugut@acatech.de

  • Projekte

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden
Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften