• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Nachhaltig, sicher, genussvoll – Wie sieht die Zukunft der Ernährung aus?

acatech Mitglied Andrea Büttner sprach bei acatech am Dienstag in Kooperation mit vhs.wissen live über die Zukunft der Ernährung. © Fraunhofer IVV

München, 28. Mai 2022

Woher kommt unser Essen, heute und in Zukunft? Was tut sich gerade in der Ernährungswirtschaft?  Welches sind die Herausforderungen und Perspektiven? acatech Mitglied Andrea Büttner referierte am 10. Mai bei acatech am Dienstag über Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung und Lösungsansätze für die Ernährungswirtschaft. Christof Schulz von vhs.wissen live und Marc-Denis Weitze von der acatech Geschäftsstelle führten als Moderatoren durch die Diskussion mit den über 250 online anwesenden Gästen.

Vom „Suchen und Finden“ hin zum „Auswählen und Kaufen“ – so könne man die Evolution des Menschen mit Blick auf die Ernährung beschreiben, erklärte acatech Mitglied Andrea Büttner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung) in ihrem Vortrag. Nach dem kurzen historischen Abriss rückte Andrea Büttner den Begriff der Nachhaltigkeit mehr und mehr ins Zentrum: Was ist darunter zu verstehen – und was dürfen wir angesichts limitierter Ressourcen heute überhaupt noch essen? Die Menschen hätten die Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen, den Fortbestand der wirtschaftlichen und ökologischen Einheit zu sichern, sagte Andrea Büttner. Nachhaltige Wertschöpfung bedeute, nachwachsende Rohstoffe industriell zu nutzen, eine nachhaltige Bioökonomie und eine umfassende Kreislaufführung aufzubauen.

Die Landwirtschaft der Zukunft

In der Landwirtschaft müsse stärker auf die Bodengesundheit geachtet werden, um den Bestand agrarisch genutzter Flächen zu erhalten, so Andrea Büttner weiter. Neben resilienten und resistenten Kulturpflanzen müsse besonders auf standortgerechten Anbau, Biodiversität und bedarfsgerechte Düngung gesetzt werden. Die Verantwortung dafür trügen aber nicht alleine die Landwirte. Stattdessen müsse in der Gesellschaft ein Umdenken erfolgen: die Wertschätzung für Produkte müsse steigen.

Lösungsansätze für die Ernährungswirtschaft

Technik kann laut Andrea Büttner dabei helfen, die Lebensmittelverschwendung über die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette deutlich zu verringern. Thema Verpackung: diese dient nicht nur dem Schutz der Lebensmittel, sondern auch der Konservierung. So können beispielsweise intelligente Verpackungen die Umgebungsbedingungen und Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln überwachen. Unterschiedliche Technologien, wie etwa Datenträger, Indikatoren und Sensoren kommen hierbei zum Einsatz. Mit Hilfe innovativer, ressourcenschonender Verpackungen sei es somit möglich die unnötige Entsorgung von Lebensmitteln zu verhindern.

Wie überall im Leben, fasste Andrea Büttner zusammen, gibt es auch im Ernährungsbereich nicht die eine Lösung für alle Probleme. Nachhaltigkeit sei so vielfältig wie unsere Ernährungswirtschaft – und letztlich entscheidend sei immer der „Geschmack“ der Konsumentinnen und Konsumenten, wenn es um die Akzeptanz neuer Produkte gehe.

Zum Vortrag (Audio) von Andrea Büttner

Podcast: Nachhaltig, sicher, genussvoll – was trifft den modernen „Geschmack“?

Dauer: 1 Stunde 14 Minuten und 27 Sekunden

Schlagwörter

acatech am Dienstag | acatech in Bayern | Circular Economy | Dialog & Debatte | Nachhaltige Landwirtschaft | Nachhaltigkeit | Recycling

  • Ansprechpartner

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Claudia Strauß
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Koordinatorin Kommunikation / Co-Kuratorin acatech am Dienstag
    Tel.: +49 89 520309-28
    strauss@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

    Innovation

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften