• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

NRW-Innovationspreis 2018 mit Henning Kagermann

Die Preisträger zusammen mit Minister Andreas Pinkwart und acatech Präsident Henning Kagermann. Foto: MWIDE

Düsseldorf, 26. Februar 2018

Am 26. Februar fand im Düsseldorfer Kunstmuseum K 21 die Verleihung des Innovationspreises des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Die Festrede hielt der Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart, der die Bedeutung von Innovationen für den Standort Nordrhein-Westfalen hervorhob. Anschließend wurden die Preisträger ausgezeichnet. Diese waren zuvor von einer Jury unter dem Vorsitz von acatech Präsident Henning Kagermann ausgewählt worden.

In seiner Laudatio in der Kategorie „Innovation“ würdigte acatech Präsident Henning Kagermann Michael Böhm von der Firma Hengst. Der Forscher entwickelte mit seinem Team eine ressourcenschonende Alternative zu bisherigen Öl-Anschraubfiltern in Motoren. Sein Ansatz stellt einen herausragenden Beitrag zu mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie dar und wird in diesem Jahr bereits in einer Serienproduktion umgesetzt.

Jurymitglied Werner Breuers von der ICB Deutschland GmbH hielt die Laudatio auf Bugra Turan vom Forschungszentrum Jülich, der in der Kategorie Nachwuchs für seine Arbeiten im Bereich der großflächigen photoelektrochemischen Wasserabspaltung ausgezeichnet wurde. Seine Forschung ermöglicht es, Sonnenenergie direkt in chemische Energie in Form von Wasserstoff zu speichern.

Den Ehrenpreis erhielt in diesem Jahr der Qiagen-Gründer Detlev Riesner, der lange Jahre im Bereich der physikalischen Biologie an der Universität Düsseldorf tätig war. Minister Andreas Pinkwart, der den Ehrenpreisträger benennt, lobte in seiner Laudatio die großen Beiträge und Verdienste Detlev Riesners im Bereich der industriellen und medizinischen Biotechnologie.

Mit dem Innovationspreis zeichnet das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen exzellente Innovations- und Forschungsleistungen aus. Der Preis zählt zu den bedeutendsten deutschen Wissenschaftspreisen. Er würdigt Forscherinnen und Forscher in Nordrhein-Westfalen, die durch Innovationen mit gesellschaftlicher Bedeutung nachhaltigen Fortschritt ermöglichen – sei es durch ihr Wissen über gesellschaftliche Zusammenhänge oder durch herausragende medizinische und technische Problemlösungen.

Der Innovationspreis wird in den Kategorien „Ehrenpreis“, „Innovation“ und „Nachwuchs“ verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien „Innovation“ und „Nachwuchs“ werden von einer Jury ausgewählt – seit 2012 unter dem Vorsitz von acatech Präsident Henning Kagermann. Der Ehrenpreisträger wird von Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart benannt. Der Preis ist insgesamt mit 150.000 Euro dotiert.

Schlagwörter

Innovationsstandort | Nachhaltigkeit

  • Ansprechpartner

    Dr. Patrick Pfister
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Büro des Vorsitzenden der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität
    Tel.: +49 89 520309-31
    pfister@acatech.de

  • Thema

    Innovation

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften