• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Personalisierte Medizin für neue Strategien gegen Krebs

Auftakt des Forschungsdialogs von acatech und Fraunhofer-Gesellschaft. Diskussion mit Tobias Pukrop, Bernhard Polzer, Mareike Berger (Moderation) und Rupert Scheule (v.l.n.r.) zum Thema personalisierte Medizin. © Fraunhofer-Gesellschaft

Regensburg, 16. Mai 2025

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Wie können therapeutische Maßnahmen aus Chemotherapie, Hemmung von Wachstumsfaktoren und Bestrahlung zusammenspielen? Und wie lassen sie sich weiterentwickeln? acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Fraunhofer-Gesellschaft gaben beim ersten „Forschungsdialog“ am 7. Mai zu diesen Fragen aktuelle Einblicke: in die klinische Praxis am Universitätsklinikum Regensburg, die Forschung am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM in Regensburg und die Arbeit des klinischen Ethikkomitees. Mit dem Publikum diskutierten Expertinnen und Experten in Regensburg über Rolle und Anwendungsmöglichkeiten der personalisierten Medizin in Gegenwart und Zukunft.

Bernhard Polzer (Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM) stellte in seinem Impulsvortrag neue Möglichkeiten der Krebsforschung und der personalisierten Tumormedizin vor. Häufiger noch als die ursprünglichen Primärtumore seien gestreute Tumorzellen (Metastasen) die Todesursache bei Krebspatientinnen und -patienten. Seine Arbeit beschrieb er als die Suche nach der einen Zelle unter einer Milliarde Zellen, die die Veränderung trägt – sozusagen die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Nur so können möglichst frühzeitig veränderte Zellen systematisch im Blut und anderen Körperflüssigkeiten erkannt werden. Relevant wird diese Suche besonders dann, wenn Patientinnen oder Patienten in der klinischen Standarddiagnose zwar Symptome, aber keine ursächlichen Veränderungen zeigen – also lediglich Hinweise auf einen Tumorzusammenhang vorliegen, diese aber auch widersprüchlich sein können. Sein Ziel: Diesen sogenannten „cancer of unknown primary“ durch molekulargenetische Diagnostik zu charakterisieren und die Ärztinnen und Ärzte bei der Suche nach einer zielgerichteten Therapie zu unterstützen. „Personalisiert“ sei in diesem Fall nicht auf den einzelnen Menschen zu beziehen, sondern auf die individuellen Charakteristika des Tumors, die durch so manche Mutation eindeutig zugeordnet werden können.

Im anschließenden Podiumsgespräch beschrieb Tobias Pukrop (Universitätsklinikum Regensburg; Leiter Onkologie, Leiter Centrum für Translationale Onkologie, Interdisziplinäre Tagesklinik für Tumortherapie (ICT)), wie Forschungsergebnisse bereits in der klinischen Praxis Anwendung finden – etwa im Molekularen Tumorboard. Dieses interdisziplinäre Gremium entwickelt auf Basis genetischer Informationen Empfehlungen für personalisierte Therapien. Rupert M. Scheule (Universität Regensburg; Mitglied Klinisches Ethikkomitee UKR) beleuchtete das Thema aus ethischer Sicht. Die personalisierte Medizin sei etwas sehr Gutes für den Menschen. Es sei zu begrüßen, dass der Mensch als Individuum heutzutage in der Medizin genauer betrachtet werde, als dies noch vor zwanzig Jahren der Fall war. Offen bliebe allerdings die Frage der Gerechtigkeit, denn die modernen Technologien seien aktuell nur für wenige Patientinnen und Patienten weltweit nutzbar. Einig waren sich alle drei darin, dass eine passende Sprache zwischen Ärztinnen und Ärzten und Patientinnen und Patienten gefunden werden müsse. Denn nur wer sich verständlich machen und seine Ängste und Sorgen mitteilen kann, kann unterstützt werden und auch mit Tumor ein erfülltes und lebenswertes Leben führen. Einen Wunsch formulierten die beiden Wissenschaftler am Ende der Veranstaltung: eine gemeinsame (europäische) Datennutzung und Plattformen für Forschungsdaten, wie sie in anderen Regionen bereits üblich sind.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe „AHA Forschungsdialog“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Fraunhofer Gesellschaft statt.

Schlagwörter

acatech in Bayern | Dialog & Debatte | Gesundheitstechnologien | Technik & Gesellschaft

  • Kontakt

    Portrait Martin Bimmer

    Dr. Martin Bimmer
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Gesellschaft & Dialog
    Tel.: +49 89 520309-877
    bimmer@acatech.de

    Dr. Mareike Berger
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin
    Forschungsbeirat Industrie 4.0

  • Publikation

    Titelbild Gesundheitsdatennutzung

    Gesundheitsdatennutzung – sicher und souverän

    Titelbild KI für Gesundheitsfachkräfte

    KI für Gesundheitsfachkräfte. Chancen und Herausforderungen von medizinischen und pflegerischen KI-Anwendungen (Whitepaper)

    Titelbild der Publikation TechnikRadar 2022

    TechnikRadar 2022: Zukunft der Gesundheit

    Titelbild der Publikation "Resilienz der Gesundheitsindustrien"

    Resilienz der Gesundheitsindustrien: Qualität und Versorgungssicherheit in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken

  • Themen

    Lebenswissenschaften und Gesundheit

    Technik & Gesellschaft

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech