• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Perspektiven der Industrie 4.0 in Griechenland: Erfahrungsaustausch mit Henning Kagermann in Athen

Henning Kagermann beim "Working Dinner" von DIKITO zum Thema Industrie 4.0 in Griechenland.

Athen, 3. Juli 2018

Industrie 4.0, Henning Kagermann, in Athen bei einem Working Dinner. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen Chancen für Griechenland, welche die Initiative „Hellenic Production“ auf den Weg gebracht hat.

Der Vorsitzende des Kuratoriums von acatech und Repräsentant der Plattform Industrie 4.0, Prof. Henning Kagermann, folgte der Einladung von DIKITIO nach Athen. Das Thema Industrie 4.0 hat sich zu einem gemeinsamen Zukunftsprojekt und internationalen Markenzeichen „Made in Germany“ entwickelt. Entsprechend hoch ist das Interesse der europäischen Partner.

Kagermann sprach zunächst zu Industrie 4.0 und den Perspektiven für die griechische Wirtschaft. Anschließend tauschte er sich mit Wirtschaftsvertretern der Initiative „Hellenic Production“ aus und brachte Erfahrungen Deutschlands beim Aufbau des Zukunftsprojekts und der Plattform Industrie 4.0 ein. „Griechenland verfügt über eine starke verarbeitende Industrie und anerkannte internationale Zulieferer, für die eine Digitalisierung der Arbeitsprozesse sowie die deutschen Erfahrungen mit dem Thema Industrie 4.0 von großem Nutzen sein können“, sagte Henning Kagermann. Weiterhin verwies Kagermann im anschließenden Gespräch mit der Führung der Initiative „Hellenic Production“ auf die Bedeutung der natur- und technikwissenschaftlichen Ausbildung für die Beschäftigung kommender Generationen. „Auch in der Landwirtschaft finden sich viele Möglichkeiten neue Konzepte umzusetzen, um die griechische Wirtschaft voran zu bringen“, so Kagermann weiter. DIKITIO ist eine griechische Denkfabrik mit dem Ziel, Griechenlands europäische Identität zu stärken. Die Working Dinners von DIKITIO versammeln Personen aus Politik, Wirtschaft und Forschung zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Schlagwörter

Industrie 4.0 | Internationale Kooperationen

  • Ansprechpartnerin

    Dr. Karen Wagner
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 30 2063096-18
    wagner@acatech.de

  • Publikation

    Industrie 4.0 im globalen Kontext – Strategien der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern

  • Projekt

    Industrie 4.0 im globalen Kontext – Strategien der Zusammenarbeit mit globalen Partnern

  • Thema

    Internationales

    Digital & Selbstlernend

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinende Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2019 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung