Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beraten Europäische Kommission zu Solar Radiation Modification (SRM)

Brüssel, 9. Dezember 2024
Eine Gruppe führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die von den Akademien nominiert wurden, hat der Europäischen Kommission im Rahmen des wissenschaftlichen Beratungsmechanismus (Scientific Advice Mechanism) Empfehlungen zu Technologien zur Beeinflussung der Sonneneinstrahlung vorgelegt. Darin wird hervorgehoben, dass diese Technologien noch nicht ausgereift sind und ihr Einsatz sowohl beabsichtigte als auch unbeabsichtigte Auswirkungen haben könnte.
Der wissenschaftliche Beratungsmechanismus erarbeitet unabhängige wissenschaftliche Evidenz und politische Empfehlungen für die europäischen Institutionen.
Seit Jahrzehnten werden Technologien vorgeschlagen, um die globale Erwärmung zu verringern oder ihr entgegenzuwirken, indem das Sonnenlicht von der Erde zurückreflektiert wird. Diese Vorschläge, die als Technologien zur „Beeinflussung der Sonneneinstrahlung“ bekannt sind, umfassen unter anderem das Einbringen von Aerosolen in die Stratosphäre und das Aufhellen von Wolken.
Keine dieser Technologien ist jedoch ausgereift, und ihr Einsatz könnte viele beabsichtigte, wie unbeabsichtigte Auswirkungen haben. Sie könnten sich negativ auf die Ökosysteme auswirken, die Niederschlagsmuster verändern und die Nahrungsmittelproduktion behindern. Außerdem würden sie die direkten Auswirkungen der Treibhausgase nicht bekämpfen.
Nutzen und Risiken dieser Vorschläge sind ebenfalls höchst ungewiss. Prof. Nebojsa Nakicenovic, Mitglied der Gruppe der wissenschaftlichen Chefberaterinnen und -berater, fügt hinzu: „Ihr Einsatz könnte Auswirkungen auf das Klima in verschiedenen Teilen der Welt haben, die schwer vorhersehbar und in der Praxis schwer zu handhaben wären.“
„Diese Klimamaßnahmen könnten schwerwiegende Risiken bergen, wenn sie jemals eingesetzt werden oder wenn man sich darauf verlässt, dass sie kritische Lebensräume – Korallenriffe, arktische und antarktische Eisschilde, für die Ernährungssicherheit wichtiges Ackerland – schützen, indem sie die Temperaturen in einer Welt der globalen Erwärmung senken“, sagt Prof. Benjamin Sovacool, Ko-Vorsitzender der SAPEA-Arbeitsgruppe. „Unser Bericht fasst die umfangreiche Evidenz zu diesen kontroversen Optionen zusammen und zieht dabei auch Arbeiten aus den Sozial-, Kunst- und Geisteswissenschaften ein“ – fügt er hinzu.
Einige Anwendungen zur Beeinflussung der Sonneneinstrahlung müssten über Generationen hinweg durchgeführt werden und hätten Auswirkungen auf den gesamten Planeten. Hierfür wäre eine starke globale Governance-Struktur mit einer angemessenen Vertretung aller betroffenen Parteien und mit Entschädigungsmechanismen für die potenziell Geschädigten erforderlich. Eine solche Struktur existiert jedoch nicht, und es ist unklar, wie sie geschaffen werden könnte.
Hintergrund
Der wissenschaftliche Beratungsmechanismus stellt den europäischen Institutionen auf Anfrage des Kollegiums der Kommissionsmitglieder unabhängige wissenschaftliche Evidenz und politische Empfehlungen zur Verfügung. Dazu gehören das Konsortium „Science Advice for Policy by European Academies“ (SAPEA), das die Expertise von mehr als 100 Akademien in ganz Europa bündelt, und die Gruppe der wissenschaftlichen Chefberaterinnen und -berater (GCSA), die unabhängige, evidenzbasierte Politikberatung anbietet.
Die Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien (EGE) ist ein unabhängiges, multidisziplinäres Gremium, ernannt vom Präsidenten der Europäischen Kommission. Es berät zu allen Aspekten der Politik und Gesetzgebung der Kommission, bei denen sich ethische, gesellschaftliche und grundrechtliche Fragen mit der Entwicklung von Wissenschaft und neuen Technologien überschneiden.
Im Rahmen des Mechanismus für wissenschaftliche Beratung wird SAPEA von der Europäischen Union finanziert. Die Tätigkeiten der assoziierten Partner Academia Europaea und Cardiff University werden von UKRI finanziert (Finanzhilfe Nummer 10033786).
Mehr Informationen
Scientific Advice Mechanism, Group of Chief Scientific Advisors, Solar Radiation Modification, Scientific Opinion No. 17.
Scientific Advice Mechanism, Science Advice for Policy by European Academies, Solar Radiation Modification, Evidence Review Report.
European Group on Ethics in Science and New Technologies, Solar Radiation Modification, Ethical perspectives, Opinion No. 34.
Online events.