Startschuss zum MOOC Smart Service Welt – jetzt noch einschreiben!

Hannover, 23. April 2018
Mit der Hannover Messe startet auch der von acatech und Accenture entwickelte MOOC Smart Service Welt. Der vierwöchige, kostenlose Onlinekurs zeigt auf, welche Möglichkeiten Plattformmärkte, auf denen sogenannte Smart Services angeboten werden, mit sich bringen. Für die insgesamt 28 Unterrichtseinheiten konnten namhafte Expertinnen und Experten gewonnen werden.
Die Zukunft gehört Plattformmärkten, die dem Nutzer auf seine individuellen Präferenzen zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen, sogenannte Smart Services, zum Preis eines Massenprodukts anbieten: Webseiten, auf denen nicht nur die passende Urlaubsunterkunft, sondern auch gleich noch der Flughafentransfer oder eine Exkursion gebucht werden können, machen vor, wie Kunden und Anbieter im digitalen Zeitalter zusammenfinden können.
„Für die Industrie ist es wichtig festzustellen, wie das Geschäftsmodell der digitalen Transformation aussieht. Und hier spielen Smart Services eine entscheidende Rolle. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel datengetrieben und plattformbasiert sind und dem Paradigma folgen, alles als Dienstleistung anzubieten“, erklärt acatech Präsident Henning Kagermann in der Einführung des MOOC Smart Service Welt.
Der vierwöchige MOOC, den acatech zusammen mit Accenture entwickelt hat, soll die Funktionsweisen und Möglichkeiten der Smart Services aufzuzeigen. Namhafte Expertinnen und Experten stellen ab dem 23. April täglich unterschiedliche Themen vor – und liefern dabei branchenübergreifendes Orientierungswissen.
„In unserem MOOC gehen wir die einzelnen Bausteine der Smart Service Welt durch: die intelligenten Produkte, die technologischen Voraussetzungen. Wir zeigen, wie man aus der Kombination von intelligenten Produkten, betriebsbegleitenden Services, die aus den Daten des Produkts während des Betriebs entstehen, und aus der Kombination von Services neue Werteversprechen machen kann: Der Zug, der nicht mehr zu spät ist; der Röntgenapparat, der die richtige Bilddiagnose erstellt. Das ist die Zukunft der deutschen Leitindustrie“, so Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Accenture, in der MOOC-Einführung.
Eine Einschreibung für den Kurs ist ab sofort unter https://mooc.house/courses/ssw-2018 möglich. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein entsprechendes Zertifikat.
Kursprogramm:
Einführung
- Einführung in die Smart Service Welt – Prof. Dr. Henning Kagermann (acatech) und Frank Riemensperger (Accenture)
Woche 1 – Smart Services und Geschäftsmodellinnovationen
- Einführung in die Themenwoche 1 – Frank Riemensperger (Accenture) und Dr. Helmuth Ludwig (Siemens)
- Überblick über die Smart Service Welt – Frank Riemensperger (Accenture)
- Digitale Geschäftsmodelle – Prof. Dr. Rudolf Müller (BISS Institute)
- Smart Services & innovative Geschäftsmodelle – Dr. Helmuth Ludwig und Matthias Köhler (Siemens)
- Digitaler Kundenservice – Martin Wild (MediaMarktSaturn Retail Group)
- Smart Services für den Mittelstand – Prof. Dr. Thomas Bauernhansl (Fraunhofer IPA)
- Smart Services & Geschäftsmodell-Innovationen – Prof. Dr. Matthias Mehrtens (Kärcher)
- Digital Industrial Platforms – Michael Nilles (Schindler)
- Entwicklung eines plattform-basierten Geschäftsmodells – Dr. Markus Pertlwieser (Deutsche Bank)
Woche 2 – Technologische Wegbereiter für die Smart Service Welt
- Einführung in die Themenwoche 2 – Prof. Dr. Wolfgang Wahlster (DFKI) und Prof. Dr. Henning Kagermann (acatech)
- Digital Innovation System – Dr. Hans Jörg Stotz (SAP)
- Personalisierung von Smart Services – Prof. Dr. Anthony Jameson (DFKI)
- Open Source Plattform für Smart Services – Ulrich Ahle (FIWARE)
- Industrial IoT Plattform für den Maschinen- und Anlagenbau – Dr. Marco Link (ADAMOS)
- Technologien der Künstlichen Intelligenz für Smart Services – Prof. Dr. Wolfgang Wahlster (DFKI)
- Entscheidungsunterstützung in Smart Services – Prof. Dr. Anthony Jameson (DFKI/Chusable)
Woche 3 – Smart Services, Management und Unternehmensorganisation
- Einführung in die Themenwoche 3 – Frank Riemensperger (Accenture)
- Unternehmen im digitalen Ökosystem – Prof. Dr. Katja Windt (SMS Group)
- Smart Services und Unternehmensorganisation – Reinhold Groß (Trumpf)
- Culture Eats Strategy for Breakfast (Exkurs) – Dirk Hoke (Airbus Defence & Space)
- Smart Services und die Zukunft der Arbeit – Jürgen Kerner (IG Metall)
Woche 4 – Smart Services Best Practices
- Einführung in die Themenwoche 4 – Prof. Dr. Henning Kagermann (acatech)
- Best Practices Location Intelligence – Michael Bültmann (Here)
- Best Practices im Gesundheitswesen – Dr. Werner Eberhardt (SAP Health)
- Digitale Services im Energiesektor – Martin Becker (Siemens)
- Best Practices im Bereich Versicherung – Christof Reinert (Munich Re)
- Best Practices Telekommunikation – Dr. Ferri Abolhassan (Telekom)
- Lösungen und Anwendungen einer Smart Service Welt – Dr. Alexander Tettenborn (BMWi)
Weiterführende Informationen