• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Webtalk: Wie können wir mit KI nachhaltiger Wirtschaften?

Beim Webtalk der Plattform Lernende Systeme präsentierten Oliver Zielinski (DFKI), Markus Schnell (Infineon Technologies) und Frank Ryll (Fraunhofer IFF) Praxisbeispiele für nachhaltiges Wirtschaften mit KI (Quelle: Plattform Lernende Systeme)

München, 15. Juli 2022

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Indem sie aus riesigen Datenmengen neue Erkenntnisse ziehen, können KI-Systeme Unternehmen und Institutionen beispielsweise beim Einsparen von Ressourcen unterstützen. Allerdings ist der Energieverbrauch der KI-Systeme aufgrund der benötigten Rechnerleistung selbst oft hoch. Welche Chancen KI für die Wirtschaft bietet, diskutierten Experten in der Webtalk-Reihe KI.Impulse der Plattform Lernende Systeme.

KI-Systeme können Unternehmen dabei helfen, die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern, den Ressourcenbedarf zu reduzieren und den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Zudem bieten sie die Grundlage für innovative datengetriebene und plattformbasierte Geschäftsmodelle, die nachhaltige Dienstleistungen oder Mobilitätskonzepte ermöglichen. Dieses Potenzial anhand konkreter Fallbeispiele zu skizzieren, stand im Mittelpunkt des Webtalks „Best Practice: Nachhaltiger Wirtschaften mit Künstlicher Intelligenz“ der Plattform Lernende Systeme am 13. Juli.

Nach der Begrüßung durch Johannes Winter, Leiter der Geschäftsstelle, und einer thematischen Einführung durch Markus Schnell (Infineon Technologies AG / Mitglied der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen), präsentierten Oliver Zielinski (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI) und Frank Ryll (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF) den über 40 virtuellen Gästen KI-gestützte Lösungen aus verschiedenen Einsatzgebieten.

Best Practices aus Kreislaufwirtschaft und Produktion

Den inhaltlichen Rahmen spannte Markus Schnell mit einem Überblick, welchen Beitrag KI zu den globalen Nachhaltigkeitszielen leisten kann und – heruntergebrochen auf die Wirtschaft – für welche Branchen. Neben der Optimierung von industriellen Prozessen versprechen KI-Systeme insbesondere für Energiewirtschaft, Mobilität und Landwirtschaft einen großen Nutzen und bieten Unterstützung für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft. Zu beachten seien allerdings mögliche Rebound-Effekte, die durch den hohen Energieverbrauche beim Training von KI-Algorithmen entstehen, so Markus Schnell. Zur Abwägung von Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI für unternehmerische Nachhaltigkeitsziele verwies er auf das Whitepaper „Mit KI zu nachhaltigen Geschäftsmodellen“ der Plattform Lernende Systeme.

Oliver Zielinski, Leiter des Forschungsbereichs Marine Perception des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), stellte in seinem Impulsvortrag eine KI-gestützte Anwendung vor, die aktuell in mehreren südostasiatischen Staaten zur Bekämpfung von Plastikmüll in Flüssen eingesetzt wird. In Kombination mit Drohnen und Sensoren erkennen KI-Algorithmen den Müll und identifizieren und quantifizieren seine Zusammensetzung in einem bestimmten Flussabschnitt. Die dadurch gewonnenen Informationen bilden eine Handlungsgrundlage für die Sammlung, Entsorgung und Wiederverwertung des Abfalls.

Einen Use Case zum Einsatz von KI für nachhaltigeres Wirtschaften in der Industrie präsentierte Frank Ryll, Gruppenleiter in der Abteilung Logistik- und Fabriksysteme des Fraunhofer IFF. Das Institut optimierte in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner die Produktion von Membranfiltern, die zur Filtration von Wasser eingesetzt werden. Durch Methoden des maschinellen Lernens konnten etwa Fehler reduziert und das Qualitätsmanagement verbessert werden.

Im Anschluss an die Vorträge beantworteten die Experten Fragen aus dem Publikum. Ein Fazit lautete: KI kann einen wirksamen Beitrag zu nachhaltigerem Wirtschaften leisten, Trainingsaufwand und mögliche Rebound-Effekte sind jedoch im Einzelfall abzuwägen. Der Webtalk fand mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) statt.

Hier finden Sie die Präsentationsfolien zu den Vorträgen von Markus Schnell und Oliver Zielinski.

Mitschnitte der Vorträge

Nachhaltiger Wirtschaften mit Künstlicher Intelligenz
Vortrag von Markus Schnell (Infineon)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Nachhaltiger Wirtschaften mit Künstlicher Intelligenz
Vortrag von Oliver Zielinski (DFKI)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlagwörter

KI | Künstliche Intelligenz

  • Ansprechpartnerin

    Birgit Obermeier
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Co-Leitung Kommunikation Plattform Lernende Systeme
    Tel.: +49 89 520309-51
    obermeier@acatech.de

  • Publikation

    Titelbild der Publikation: Mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltigen Geschäftsmodellen

    Mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltigen Geschäftsmodellen – Nachhaltigkeit von, durch und mit KI

  • Projekte

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften