• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Wie gelingt die Transformation zum Smart Service-Anbieter? acatech gibt erste Einblicke in neues Reifegradmodell

acatech Mitglied Roman Dumitrescu auf der embedded World Conference in Nürnberg.
acatech Mitglied Roman Dumitrescu gab auf der embedded World Conference in Nürnberg Einblicke in das Reifegradmodell Maturity Index Smart Services. (Foto: Nürnberg Messe)

München, 16. März 2023

Vernetzte Produkte liefern über das Internet der Dinge eine Vielzahl an Daten – beste Voraussetzungen für die Entwicklung individualisierbarer und kundengerechter Dienstleistungen, sogenannter Smart Services. Um Unternehmen Orientierung zu geben, wie die Transformation zum Smart Service-Anbieter gelingen kann, entwickelt acatech mit Partnern den acatech Maturity Index Smart Services. Auf der embedded World Conference am 15. März in Nürnberg gab Projektleiter Roman Dumitrescu erste Einblicke. Der zugehörige acatech Maturity Hub ist jetzt online – am 30. März wird der Index in München in Tiefe vorgestellt.

Produzierende Unternehmen sitzen auf einem Schatz: Vernetzte Produkte liefern über das Internet der Dinge eine Vielzahl an Daten. Für herstellende Unternehmen sowie für Verbraucherinnen und Verbraucher ist das mit vielen Vorteilen verbunden. Durch Kombinationen von vernetzten Produkten, datenbasierten Services und kundenorientierten Nutzenversprechen können produktionsorientierte Unternehmen Smart Services anbieten – eine Marktchance. Noch wird dieses Potenzial allerdings nicht ausreichend gehoben.

Als Antwort hat ein Projektteam unter Leitung von acatech Mitglied Roman Dumitrescu, Direktor des Forschungsbereichs Produktentstehung am Fraunhofer IEM, den acatech Maturity Index Smart Services entwickelt. Das Reifegradmodell, das die Logik des weitreichend etablierten acatech Industrie 4.0 Maturity Index aufgreift und in das die Erfahrungen aus den acatech Zukunftsprojekten Industrie 4.0 und Smart Service Welt eingeflossen sind, zeigt Unternehmen auf, welche Marktpositionierungen in der Smart Service Welt für sie möglich und erstrebenswert sind. Auch welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diese Positionierung zu erreichen, wird durch den Index deutlich.

Smart Service Summit am 30. März

Auf der embedded World Conference am 15. März in Nürnberg gab Projektleiter Roman Dumitrescu gemeinsam mit Henning Kagermann (Kuratoriumsvorsitzender acatech) und Martin Rabe (Fraunhofer IEM) erste Einblicke in die Logik, Konzeption und Perspektiven des Modells. Zudem verkündeten sie den Go-Live des acatech Maturity Hub Smart Services – dem One Stop Shop für die Reifegradmodell-basierte Unterstützung der Smart Service-Transformation.

Vollständig vorgestellt werden der Index und der Hub am 30. März beim Smart Service Summit in München (Anmeldung hier möglich). Während des Events können Unternehmen ihren Transformationsstand Tool-basiert selbst evaluieren und nach der Live-Auswertung mit dem Entwicklerteam diskutieren.

Schlagwörter

Digitale Transformation | Plattformökonomie | Smart Services

  • Ansprechpartner

    Jan Biehler
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referent des Präsidenten Wirtschaft
    Tel.: +49 89 520309-805
    biehler@acatech.de

    Dr. Joachim Sedlmeir
    acatech Geschäftsstelle
    Wissenschaftlicher Referent Technologien
    Tel.: +49 89 520309-821
    sedlmeir@acatech.de

  • Publikation

    Titelbild der Publikation "Industrie 4.0 Maturity Index"

    Industrie 4.0 Maturity Index. Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten – UPDATE 2020

    Smart Service Welt 2018 – Wo stehen wir? Wohin gehen wir?

  • Projekte

    acatech Maturity Index Smart Services (SMART) – Unternehmen bei der Transformation zum Smart Service Anbieter mit reifegradbasierten Webtools unterstützen

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften