• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
      • Thema Nachhaltige Landwirtschaft
      • Thema Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • HORIZONTE logbuch
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
      • Thema Nachhaltige Landwirtschaft
      • Thema Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • HORIZONTE logbuch
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Wissenschaft kontrovers in Magdeburg: Bürgerdiskussion zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeit 4.0 steht im Mittelpunkt der Debatte bei "Wissenschaft kontrovers" in Magdeburg. (Foto: Wissenschaft im Dialog)

Magdeburg, 13. März 2018

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt weiter verändern, an kaum einem Arbeitnehmer, Selbstständigen oder Gründer dürfte dies unbemerkt vorübergehen. Umso wichtiger sind unabhängiger Rat und Gespräche: darüber, wohin die Reise gehen kann – und wie wir selbstbestimmt in die Arbeitswelten der Zukunft aufbrechen. Auf einer Veranstaltung am 13. März im Magdeburger Rathaus laden acatech und „Wissenschaft im Dialog“ deshalb Bürgerinnen und Bürger mit Experten zur Diskussion ein.

Im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft rücken Digitalisierungsphänomene, die sich auf das Arbeiten in Deutschland auswirken, besonders in den Mittelpunkt. Deutschland hat sich in diesem Zusammenhang mit den Initiativen „Industrie 4.0“, „Lernende Systeme“ und „Smart Service Welt“ positioniert. Die Chance ist deshalb gut, dass die Veränderungen der Arbeitswelt zu einem Plus an guter Arbeit führen. Schon heute suchen Arbeitgeber in vielen Bereichen händeringend nach gut ausgebildeten Fachkräften. Die demografische Lücke wird diesen Trend noch verstärken. Nicht mehr oder auch weniger Arbeit, sondern bessere, verantwortliche Arbeit schließt diese Lücke.

Auf der öffentlichen Veranstaltung „Wissenschaft kontrovers“ am 13. März in Magdeburg haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit zur Diskussion. Unter dem Motto „Arbeitsplätze mit Zukunft – Wie wir heute die Arbeitswelt von morgen gestalten“ treffen sie ab 19.00 Uhr im Foyer des Magdeburger Rathauses auf

  • Dieter Spath (acatech Präsident, Arbeitswissenschaftler am Fraunhofer IAO)
  • Sonja Schmicker (Geschäftsführende Lehrstuhlleiterin am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
  • Dorothea Forch (Gewerkschaftssekretärin, Bereich Telekommunikation und Informationstechnologie, ver.di)
  • Silke Kull (Referentin Grundsätze Berufsausbildung und Mitarbeiterentwicklung, Deutsche Bahn AG).

Die Diskussionspunkte der Bürgerveranstaltung fließen in den acatech Akademietag am Folgetag ein: Am 14. März treten die wissenschaftlichen Mitglieder der Deutschen Akademie der Technikwissenschaftlern mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft zusammen. Von 10.00 bis 14.20 Uhr diskutieren sie im Magdeburger Herrenkrug Parkhotel ebenfalls über das Thema „Arbeit mit Zukunft“. Im Anschluss wird die Zukunft der Arbeit anfassbar und konkret: Die Gäste besichtigen den „Elbedome“ – das 360°-Großprojektionssystem im VDTC – Virtual Development and Training Centre des Fraunhofer IFF Magdeburg.

Über „Wissenschaft kontrovers“

Mit 15 bundesweiten Abendveranstaltungen bietet die Dialogreihe „Wissenschaft kontrovers“ die ideale Möglichkeit, aktuelle und kontroverse Themen und Fragestellungen des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft auch lokal und vor Ort zu präsentieren. Im Mittelpunkt sollen dabei die offene und interaktive Diskussion wie auch die öffentlichkeitswirksame Darstellung der Themen des Wissenschaftsjahres stehen.

Weiterführende Informationen

Wissenschaft kontrovers
Wissenschaftsjahr 2018
Plattform Lernende Systeme

Schlagwörter

Arbeitsmarkt | Bildung | Demographischer Wandel | Dialog & Debatte | Gesellschaftsberatung | Künstliche Intelligenz | Wissenschaftskommunikation

  • Ansprechpartner

    Christoph Uhlhaas
    Tel.: +49 89 520309-60
    uhlhaas@acatech.de

  • Publikation

    Arbeit in der digitalen Transformation – Agilität, lebenslanges Lernen und Betriebspartner im Wandel. Ein Beitrag des Human-Resources-Kreises von acatech und der Jacobs Foundation – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit

  • Projekte

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

    HR-Kreis – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit

    Industrie 4.0 – Zukunft der Industriearbeit

  • Thema

    Arbeit & Bildung

    Technik & Gesellschaft

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2019 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung