Neunter Deutsch-Chinesischer Workshop „Industrial Metaverse“: Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu einer digitalen Zukunft

München, 25. November 2024
Am 18. November 2024 stand in der acatech Geschäftsstelle in München das Thema „Industrial Metaverse“ im Fokus des neunten deutsch-chinesischen Workshops, organisiert von acatech, dem MÜNCHNER KREIS und der Chinese Academy of Engineering (CAE). Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten die technologischen Grundlagen, Chancen, Risiken und Herausforderungen des Metaverse sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie. Auch ethische Aspekte, Normen und Standards wurden in den Vorträgen und Diskussionen intensiv beleuchtet. Am Folgetag, dem 19. November 2024, hatten die Teilnehmenden bei Besuchen des SAP Labs Munich Campus in Garching, des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der KI.FABRIK Bayern die Gelegenheit, das Industrial Metaverse direkt in der Praxis zu erleben.
Die Veranstaltung wurde von Jan Wörner, Präsident von acatech, und Chen Wang, Präsident der Chinesischen Akademie der medizinischen Wissenschaften und Vizepräsident der CAE, eröffnet. Sie betonten die Bedeutung der 13-jährigen erfolgreichen Zusammenarbeit der Schwesterakademien.
Keynotes und Fachvorträge zur Zukunft des Industrial Metaverse
In inspirierenden Keynotes beleuchteten Jan Wörner, Peigen Li (CAE) und Christina Dienhart (RWTH Aachen) zentrale Aspekte des Industrial Metaverse. Themen waren die Weiterentwicklung des Internets, Chancen durch Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge sowie Zukunftsvisionen intelligenter Fabriken.

Im Rahmen zwei sich anschließender Sessions präsentierten Expertinnen und Experten Use Cases aus Deutschland und China.
Theo Papadopoulos (Siemens) stellte den Digitalen Zwilling Siemensstadt², die erste Fabrik für Digitale Natives, die aus einem eigenen Digitalisierungskonzept hervorging und die Blaupausen-Fabrik Gerätewerk Erlangen vor. acatech-Mitglied Prof. Birgit Vogel-Heuser (TU München) erläuterte die Potenziale von Feldautomatisierungsarchitekturen für anpassungsfähige Produktionssysteme, während Max Tretter (FAU Erlangen-Nürnberg) ethische Fragestellungen im industriellen Metaversum adressierte. Die anschließende Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Michael Dowling (acatech, MÜNCHNER KREIS), vertiefte diese Themen, insbesondere hinsichtlich der Verantwortung im Umgang mit digitalen Technologien.

In der abschließenden Session stellen Expertinnen und Experten der chinesischen Akademie der Technikwissenschaften digitale Zwillinge für eine leistungsstarke Fertigung im industriellen Metaverse, digitale Plattformen für eine intelligente Fertigung sowie Beispiele aus dem Bereich der Robotik vor und diskutierten diese in der anschließenden Runde.

Einblicke in die Praxis und Ausblick
Besuche des SAP Labs Munich Campus in Garching, des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sowie der KI.FABRIK Bayern am 19. November 2024 boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, Anwendungen des Industrial Metaverse, die am Vortrag vorgestellt wurden, in der Praxis zu erleben.

Die Veranstaltung unterstrich das immense Potenzial des Industrial Metaverse für die Zukunft und hob die Bedeutung des internationalen Austauschs hervor. Die Bandbreite der Themen – von technologischen Möglichkeiten über ethische Herausforderungen bis hin zu konkreten Anwendungen – zeigte eindrucksvoll die transformative Kraft dieser Entwicklungen.