Ziele des Green Deals trotz aktueller Krise weiterverfolgen
München, 17. Dezember 2020
Europa steht aktuell vor der dreifachen Herausforderung seiner Freiheit und Handlungsfähigkeit durch den Klimawandel, die sich global verschärfenden Handelskonflikte und die SARS-CoV-2-Pandemie. Laut den Herausgebern des neuesten acatech Impulses müssen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung von den Folgen der Pandemie daher klar auf eine nachhaltige industrielle Wirtschaftsbasis Europas ausgerichtet sein. Der europäische Green Deal sei hierfür eine unbedingt weiterzuverfolgende Blaupause.
Der 2019 von Ursula von der Leyen vorgestellte europäische Green Deal ist ein wichtiger Vorstoß zur ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Transformation der industriellen Basis Europas. Die aktuelle Pandemie dürfe nicht dazu führen, dass die darin enthaltenen Ideen und formulierten Ziele aufgegeben werden, zu diesem Ergebnis kommt der am 16. Dezember 2020 erschienene acatech Impuls „Innovationen für einen europäischen Green Deal“.
Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft müssten darauf hinwirken, dass die Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung Europas von der Pandemie in den kommenden Jahren stets auch auf eine nachhaltige Neuausrichtung der Wertschöpfung und die Klimaziele einzahlen. Auch nach dem Ende der deutschen Ratspräsidentschaft sollten diese Ziele aktiv durch deutsche Vertreterinnen und Vertreter auf EU-Ebene vorangetrieben werden. Dadurch solle Europa nicht nur der erste klimaneutrale Kontinent werden – der europäische Anspruch müsse vielmehr sein, internationale Märkte mit nachhaltigen Technologien zu bedienen. Innovation müsse entsprechend zur Leitidee des nachhaltigen Neustarts der deutschen und europäischen Wirtschaft werden.
Mit Wasserstoff, Elektrifizierung, gespeist aus erneuerbaren Energien, der digitalen und biologischen Transformation und den Prinzipien der Circular Economy, stehen Europa dafür bereits wichtige, einsatzbereite Hebel für eine nachhaltige Transformation der Industrie zur Verfügung. Diese Hebel tatsächlich in Bewegung zu setzen werde ohne eine erhebliche Mobilisierung von öffentlichem und privatem Kapital jedoch nicht gelingen. Statt einer krisenbedingten Pause der Innovationspolitik gelte es für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger daher gerade jetzt, für wegweisende europäische Projekte und die Mobilisierung der notwendigen öffentlichen und privaten Investitionssummen zu werben.
Der acatech Impuls zeigt, dass in Europa viele kluge Köpfe mit zukunftsweisenden Ideen nur darauf warten, diese Generationenaufgabe in Angriff zu nehmen. Es sei nun die Aufgabe der Politik, diese Hebel durch klare Zielvorgaben, planbare Rahmenbedingungen – beispielsweise bei der CO2-Bepreisung – und gemeinsame Initiativen mit Wissenschaft und Wirtschaft in Bewegung zu setzen und Europa zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Nachhaltigkeit zu machen.