Technik und Gesellschaft

© acatech
Technikakzeptanz braucht dialogorientierte Technikkommunikation
Neue Technik kommt nur dann in die Welt, wenn sie die Gesellschaft annimmt. Technikakzeptanz lässt sich aber nicht erzeugen. acatech fördert eine dialogorientierte Technikkommunikation, die nicht allein informiert, sondern Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Wissen, ihren Werten und ihren Interessen aktiv einbindet – und sie somit zu Gestalterinnen und Gestaltern macht.
Im Format „acatech am Dienstag“ lädt die Akademie regelmäßig zur Diskussion aktueller und kontroverser Technikthemen ein. Wir bieten die Möglichkeit für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie weitere gesellschaftliche Gruppen und Medien, mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
Im Projekt „Technologischen Wandel gestalten“ entwickelte die Akademie zuletzt neue Formen und Formate dieser dialogorientierten Kommunikation. Dabei standen mit „Digitale Infrastrukturen“ und „Daten im Gesundheitswesen“ zwei kontrovers diskutierte Themen im Mittelpunkt.
TechnikRadar – Was die Deutschen über Technik denken
Sind die Deutschen technikfeindlich? Welche Technologien sind besonders kontrovers? Und lassen sich Muster erkennen, wie die individuellen Lebensumstände das Urteil über Technologien beeinflusst?
Das „TechnikRadar“ von acatech geht diesen Fragen langfristig nach. Die repräsentative Bevölkerungsbefragung erhebt Einstellungen gegenüber neuen Technologien und fragt, unter welchen Umständen diese Technologien in der Bevölkerung auf Zustimmung oder Ablehnung stoßen. Damit in gesellschaftlicher Perspektive Handlungsoptionen für die Gestaltung von Technik sowie Potenziale für eine gelingende Technikkommunikation aufgezeigt werden. Das TechnikRadar wird in der aktuellen Projektphase von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.
Themen waren bisher Digitalisierung (2018 und 2019), Bioökonomie (2020), Zukunft der Gesundheit (2021, 2021 extra und 2022) und Nachhaltiges Bauen und Wohnen (2023). Das TechnikRadar 2024 widmete sich der Trendanalyse der Technikeinstellungen.
Spannungsfeld Wissenschaft – Öffentlichkeit – Medien
Das Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien hat acatech gemeinsam mit den Wissenschaftsakademien im gleichnamigen Projekt untersucht. In der zweiten Phase fragten die Akademien nach dem Einfluss sozialer Medien auf die Wissenschaftskommunikation. In einer weiteren Projektphase wurden in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) von Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften (BBAW) und acatech die Wirkungen der Digitalisierung auf die Qualität von Wissenschaftskommunikation untersucht. Grundlagen und neue Wege der Technikkommunikation analysiert acatech auch anhand konkreter Themen – etwa am Beispiel der Biotechnologie.
Auch der Arbeitskreis Technik und Gesellschaft beschäftigt sich mit den Auswirkungen des digitalen Medienwandels. Auf einer Themenkonferenz wurde zu „Desinformation – Gefahr für die Demokratie und technologische Gegenmaßnahmen“ intensiv diskutiert, wie Institutionen, aber auch jeder Einzelne und jede Einzelne, in der Informationsflut Falsches von Echtem unterscheiden können und welche technischen Hilfsmittel ihnen dabei zur Verfügung stehen. Im Projekt „Mensch und Gesellschaft in der digitalen Transformation“ entwickelt der Arbeitskreis eine langfristige und gesellschaftsweite Gestaltungsperspektive, wie digitale Technik gemeinwohlorientiert und evidenzbasiert eingesetzt werden kann.
Der Arbeitskreis Grundfragen der Technikwissenschaften diskutierte auf einer Themenkonferenz in Berlin „Grundfragen der KI“ mit Mitgliedern und Vertretern der Senatsunternehmen die aktuellen Entwicklungen aus der Perspektive von Forschung und Praxis. Eine Tagung mit der Evangelischen Akademie in Tutzing diente der Auseinandersetzung mit der geänderten sicherheitspolitischen Lage in Europa und ging der Frage nach „welche Militärtechnik braucht Europa?“.
Neue Wege der Technikkommunikation erproben
acatech erprobt, fördert und verwirklicht neue Möglichkeiten der Technikkommunikation in eigenen Veranstaltungen und Initiativen:
- Seit 2014 veranstaltet die Akademie gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog die „Lernwerkstatt Technikkommunikation“. In den Weiterbildungen zur Technikkommunikation kommen Nachwuchskräfte mit Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis in einen intensiven Austausch. Das Format wird ab 2025 von den beiden Partnerorganisationen unter dem Titel „Autumn School: Technik und Innovation kommunizieren“ fortgesetzt: In Vorträgen, Diskussionen, Übungen und Workshops werden Erfahrungen, Konzepte und Ideen ausgetauscht; Exkursionen führen zu Orten und Akteuren der Kommunikation.
- acatech pflegt Partnerschaften mit Volkshochschulen, Kircheneinrichtungen und Stiftungen, um gemeinsam mit diesen Einrichtungen des gesellschaftlichen Lebens Technikkommunikation zu fördern.
- Sie würdigt hervorragenden Technikjournalismus im PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie.
Als Gesellschafterin des Futuriums, des Science Media Center und von Wissenschaft im Dialog wirkt acatech an gemeinsamen Initiativen der Wissenschaftskommunikation mit. Unter anderem beteiligt sich acatech an den Wissenschaftsjahren und an der Dialogreihe Wissenschaft kontrovers.