Internationales

© Shutterstock/Liu zishan, acatech
acatech ist fest davon überzeugt, dass grenzüberschreitendes Denken und internationale Zusammenarbeit die entscheidenden Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sowie den Umgang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen darstellen.
Als Stimme Deutschlands für die Technikwissenschaften im In- und Ausland unterhält acatech strategische Partnerschaften und ist Mitglied im europäischen und internationalen Dachverbund der technikwissenschaftlichen Akademien. acatech berät Politik und Gesellschaft über Ländergrenzen hinweg, setzt Impulse zu technologiepolitischen Leitthemen und Schlüsseltechnologien und koordiniert das EU-Projekt SAPEA.
Zusammenarbeit technikwissenschaftlicher Akademien europa- und weltweit
acatech engagiert sich sowohl im europäischen (Euro-CASE) als auch globalen (CAETS) Verbund der technikwissenschaftlichen Akademien zu den globalen Herausforderungen.
Euro-CASE – European Council of Academies of Applied Sciences, Technologies, and Engineering
Euro-CASE ist ein Zusammenschluss nationaler unabhängiger technikwissenschaftlicher Akademien aus 23 Staaten in Europa, zu dessen Mitgliedern auch acatech zählt. Der Dachverbund bildet mit insgesamt rund 6.000 Mitgliedern ein großes interdisziplinäres Netzwerk von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Ziele, Themen und Ergebnisse
Ziele
- Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen
- Formulierung von evidenzbasierten Grundlagen für politische Entscheidungen
- Förderung transatlantische Zusammenarbeit
Themen
Ergebnisse
CAETS – Council of Academies of Engineering and Technological Sciences
CAETS ist die weltweite Vereinigung von 31 technikwissenschaftlichen Akademien, zu dessen Mitgliedern acatech seit 2005 zählt. Prof. Dr. Ulrich Wagner, acatech-Mitglied, wurde im Oktober 2020 zum CAETS-Vorstandsmitglied gewählt und trägt aus dieser Position heraus zur strategischen Ausrichtung des Verbundes bei. Der Dachverbund bildet mit insgesamt rund 8.000 Mitgliedern ein großes interdisziplinäres Netzwerk von Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Ziele und Themen
Ziele
- Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen
- Formulierung von evidenzbasierten Grundlagen für politische Entscheidungen
- Förderung von Technikakzeptanz in der Gesellschaft
- Verbesserung und Modernisierung der Ingenieurausbildung und -praxis auf internationaler Ebene
Themen
- Energie und Klima
- Diversität
- Nachhaltige Entwicklung
- Ingenieurausbildung und lebenslanges Lernen
Publikationen, Jahreskonferenz und Kommunikationspreise
Publikationen
- Positions- und Diskussionspapiere
– CAETS Statement on Invasion of Ukraine
– CAETS Statement on COP26 - CAETS Reporte
- CAETS Jahreskonferenzen
CAETS Kommunikationspreise
Die CAETS Kommunikationspreise würdigen seit 2021 herausragende audiovisuelle Wissenschaftskommunikation im Bereich der Technik- und Ingenieurwissenschaften. Mit ihnen werden Ingenieurwissenschaftler dafür ausgezeichnet, dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit und Forschungsergebnisse einem breiten Publikum auf innovative und wirksame Weise zugänglich machen, die gesellschaftliche Bedeutung von technologischen Durchbrüchen erläutern, und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagiert.
Informationen zum Kommunikationspreis 2023 finden Sie HIER.
Strategische Partnerschaften
acatech unterhält zahlreiche strategische Partnerschaften mit Schwesterakademien und weiteren Organisationen weltweit. Diese internationale Vernetzung ermöglicht acatech die Zusammenarbeit mit den stärksten und kreativsten Partnern, die Erschließung spezifischen Wissens sowie einen Austausch über die globalen Herausforderungen, denen nur durch internationale Kooperation begegnet werden kann.
Zukunftsaufgaben gemeinsam voranbringen
Weltweit arbeiten zahlreiche Einrichtungen an ähnlichen Zukunftsfragen. Daher ist es sinnvoll, sich auszutauschen, abzugleichen, zu hinterfragen und voneinander zu lernen. Entsprechend dem gewählten Länderfokus auf starke Industrienationen sowie auf die BRICS-Länder sind bislang Partnerschaften mit technikwissenschaftlichen Akademien weltweit sowie weiteren Einrichtungen, wie bspw. Stiftungen, Außenhandelskammern, Botschaften, Think-Tanks, Verbänden u.a. aufgebaut worden.
Länderbeispiele:
Frankreich
Bereits seit 2011 stehen die Französische Akademie der Technikwissenschaften und acatech in einem Dialog zu Themen von gemeinsamen Interesse.
Weitere Meldungen:
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und NATF – Französische Akademie der Technikwissenschaften verstärken die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Mobilität
- Die Französische Akademie der Technikwissenschaften und acatech intensivieren ihre Zusammenarbeit
- Deutsch-französische Erklärung zur Energiewende: Nationale Akademien zeigen Möglichkeiten für engere Zusammenarbeit auf
- „Round Table on Energy Transition“: Zweiter deutsch-französischer Workshop der Wissenschaftsakademien
- „Round Table on Energy Transition”: Deutsch-französischer Workshop der Wissenschaftsakademien
China
Bereits seit 2013 stehen die Chinese Academy of Engineering und acatech in einem Dialog zu Themen wie dem Aufbau digitaler Infrastrukturen, urbaner Industrieentwicklung und intelligenter Produktion, Stadtplanung und Mobilitätskonzepte sowie Smart City Management Services. Diese und weitere Themen diskutierten Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beider Länder bei den jährlich seit 2013 wechselseitig stattfindenden Sino-German Symposien.
Weitere Meldungen:
- acatech auf dem World Intelligent Manufacturing Summit in China
- Industrie 4.0 Global: acatech nimmt an Eröffnung der Industrie-4.0-Lernfabrik in China teil
- Industrie 4.0 Global: Henning Kagermann trifft Experten aus China und Japan
- Elektromobilität: acatech Präsident Henning Kagermann mit Bundeskanzlerin Angela Merkel auf China-Reise
Korea
Die Kooperation mit der koreanischen Akademie der Technikwissenschaften ist insbesondere seit 2017 intensiviert worden.
Weitere Meldungen:
Großbritannien
Dem kontinuierlichen wissenschaftlichen Austausch zwischen Großbritannien und Deutschland kommt in der „Post-Brexit-Ära“ ein hoher Stellenwert zu. acatech arbeitet eng mit der britischen Royal Academy of Engineering (RAEng) auf bilateraler Ebene wie auch in internationalen Dachverbünden zusammen.
Weitere Meldungen:
Japan
Zur Diskussion von Produktivität im digitalen Zeitalter organisieren das Japan Productivity Center in Kooperation mit acatech, dem MÜNCHNER KREIS sowie dem Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis ein Forum für ausgewählte Vorstandsmitglieder renommierter deutscher und japanischer Unternehmen. Aus der Diskussion über aktuelle Herausforderungen in Japan und Deutschland zum Thema Produktivität sollten Handlungsoptionen und Empfehlungen für eine Steigerung der Produktivität in beiden Ländern entwickelt werden. Die Partner haben die Verschiebung des Forums auf Oktober 2023 verabredet.
Weitere Meldungen:
Schweiz
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) haben ihr Bestreben, in strategisch wichtigen Bereichen eng zusammen zu arbeiten, am 23. November 2010 durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung in Zürich bekräftigt.
Weitere Meldungen:
- Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften und acatech vertiefen Zusammenarbeit
- Journées de Réflexion – acatech zu Gast in Brunnen
- Grüne Signale für die Schiene – Ansätze aus Deutschland und der Schweiz
Internationale Konferenzen, Veranstaltungen und Ankündigungen
Unsere internationalen Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich zu den verschiedenen technikwissenschaftlichen Themen mit weltweiten Partnern auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und die globalen Herausforderungen positiv mitzugestalten.
Veranstaltungen und Ankündigungen
Science and Technology in Society Forum, Japan, Kyoto, 1.-3. Oktober 2023
German Japanese Business Leaders Forum on Productivity, Japan, Tokio, 04. – 05. Oktober 2023
CAETS Jahreskonferenz 2023, Kroatien, Zagreb, 9.-11. Oktober 2023
Euro-CASE Jahreskonferenz 2023, Spanien, Madrid, September 2023
Workshop „Shaping the future of mobility and energy supply together, in a technology-open manner“, München, 10. Februar 2023
Internationales Symposium über die Roboterrevolution und das industrielle IoT 2022, Japan, 11. bis 13. Oktober 2022
Early Identification, Deutschland, München, 5. Oktober 2022
CAETS Jahreskonferenz 2022, Frankreich, Versailles, 26. bis 29. September, 2022
Euro-CASE Jahreskonferenz 2022, Belgien, Brüssel, 19. September 2022
Euro-CASE Jahreskonferenz 2021, Großbritannien, 15.-16. November 2021
Science and Technology in Society Forum, Japan, Kyoto, 2.-5. Oktober 2021
Honda Price 2020, 17. November 2020, Japan
SMATEC 2020, Seoul, Korea, 11. November 2020
UK-DE Energy Systems Symposium, virtuelles Event, 19.-23. Oktober 2020
CAETS Jahreskonferenz 2020, Seoul, Korea, 12.-15. Oktober 2020