• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Festveranstaltung 2018

© acatech/D. Ausserhofer

acatech berät seit zehn Jahren Politik und Gesellschaft als Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Festveranstaltung zum Jubiläum widmete acatech der Zukunft. Im Berliner Konzerthaus präsentierte die Akademie die neue Publikationsreihe „acatech HORIZONTE“ über Blockchain. Die acatech Präsidenten sprachen über Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten von morgen; Stefan Oschmann (Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck) beleuchtete neue Entwicklungen in den Biotechnologien. Quantencomputing und die Auswirkungen von Fluglärm waren Themen der ausgezeichneten PUNKT-Preisträger.

Presseinformationen und Publikationen

Festveranstaltung – Presseinformation
Journalistenpreis PUNKT: Die Preisträger 2018 – Presseinformation
acatech HORIZONTE: Blockchain – Presseinformation
acatech HORIZONTE: Blockchain – Publikation

Programm

  • Sozialen Zusammenhalt und Wohlstand sichern: Nachhaltiges Wachstum durch Innovation
    Dieter Spath, Präsident acatech
  • Festansprache
    Stefan Oschmann, Merck KGaA, Vorsitzender der Geschäftsleitung
  • Verleihung des PUNKT Journalistenpreises
  • Technik gestalten: Wie wir lernende Systeme intelligent nutzen können
    Karl-Heinz Streibich, Präsident acatech

Im Anschluss: Empfang

Zitate

Wir hatten zehn bewegte Jahre, in deren Verlauf wir Zukunftsprojekte wie Industrie 4.0, Smart Services und Lernende Systeme entwickelt, das Akademienprojekt Energiesysteme der Zukunft gegründet und die Innovationsdialoge der Bundesregierung vorbereitet haben.
acatech Präsident Dieter Spath

Wir wollen uns zu einer Dialogplattform weiterentwickeln, die Expertinnen und Experten – ob aus der Wissenschaft oder aus der Wirtschaft – mit Politik, gesellschaftlichen Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern ins offene Gespräch bringt. Auf diese Weise entsteht ein Forum, in dem wissenschaftsbasierte Szenarien und Handlungsoptionen entwickelt werden, aber auch die Vertrauensbildung in der Gesellschaft gefördert wird. Beides, guten Rat und einen offenen Dialog, brauchen wir, um etwa Künstliche Intelligenz im Sinne der Menschen zu gestalten.
acatech Präsident Karl-Heinz Streibich

Wir stehen heute am Beginn eines neuen Zeitalters. Die Biotechnologie hat das Potenzial, menschlichen Fortschritt in bisher ungekanntem Ausmaß zu erreichen. Damit wir diese Chance ergreifen können, sollten wir die öffentliche Debatte konstruktiv, chancenorientiert und wertebasiert führen. Starke Stimmen wie acatech sind dafür unverzichtbar.
Festredner Stefan Oschmann (Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck)

Reden

Rede Dieter Spath
PUNKT-Laudatio Lilo Berg
Rede Karl-Heinz Streibich

Journalistenpreis PUNKT: Die Preisträger 2018

Die PUNKT Preisträger Helga Rietz-Pankoke und Wolfgang Richter (Bildmitte).

Sparte Tageszeitung
Helga Rietz-Pankoke: „Die Vermessung der Nachtunruhe“
Neue Zürcher Zeitung

Sparte Magazin/Zeitschrift/Wochenzeitung
Wolfgang Richter: „Dieser Apparat könnte bald ihr Bankkonto knacken“
GEO

Presseinformation

Die Mitglieder der Text-Jury

  • Volker Markus Banholzer, Studiengangsleiter Technikjournalismus/Technik-PR an der Technischen Hochschule Nürnberg
  • Lilo Berg, Geschäftsführerin Lilo Berg Media und ehemalige leitende Redakteurin der Berliner Zeitung
  • Varinia Bernau, Ressortleiterin Innovation & Digitales der WirtschaftsWoche
  • Heidi Blattmann, ehemalige Ressortleiterin Wissenschaft der Neuen Zürcher Zeitung
  • Patrick Illinger, Ressortleiter Wissen der Süddeutsche Zeitung
  • Andreas Kablitz, Institutsdirektor Romanisches Seminar an der Universität zu Köln
  • Norbert Lossau, Chefkorrespondent Wissenschaft bei Die Welt – Welt am Sonntag
  • Alexander Mäder, freier Wissenschaftsjournalist und Professor an der Hochschule der Medien
  • Helmut Markwort, ehemaliger Herausgeber des Focus
  • Joachim Müller-Jung, Ressortleiter Natur und Wissenschaft der Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Günther Schuh, geschäftsführender Direktor Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen

acatech HORIZONTE – Blockchain

Die neue Themenreihe acatech HORIZONTE beruht auf einem breit angelegten Dialogprozess und beleuchtet Technikfelder, die sich am Horizont abzeichnen und deren Auswirkungen noch offen sind. Blockchain steht im Mittelpunkt der ersten Ausgabe. Das Thema gewinnt gegenwärtig an politischer Aktualität, seit die Bundesregierung an einer Blockchain-Strategie arbeitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterführende Informationen

Impressionen von der Veranstaltung

© acatech/D. Außerhofer

Tweets zur Veranstaltung

acatech Festveranstaltung

  • Kontakt

    Christoph Uhlhaas
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Medien
    Tel.: +49 89 520309-60
    uhlhaas@acatech.de

  • Publikation

    acatech HORIZONTE: Blockchain

  • Projekte

    Person blickt auf Mind Map, das Blockchain und Anwendungsfelder abbildet

    acatech HORIZONTE: Blockchain

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden
Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften