• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Pressemappe HORIZONTE Cyber Security

In der zweiten Ausgabe acatech HORIZONTE zum Thema Cyber Security möchte die Akademie insbesondere Gesellschaft und Politik über Gefährdungsfelder im Internet aufklären und darauf aufmerksam machen, dass das Thema Cybersicherheit jeden betrifft. Die Untersuchung umfasst sowohl reale Gefahrenfelder und Angriffsszenarien als auch Deutschlands Rolle im Bereich Cyber Security im internationalen Vergleich. Die Publikation erscheint am 12. Juli 2019 auf der acatech Senatsveranstaltung.

 

Publikation und Pressemitteilung

Download der Publikation (PDF)

Download der Kurzfassung/Flyer (PDF)

Presseinformation Veröffentlichung HORIZONTE CyberSecurity

 

Zitate

© KIT

Wir diskutieren in Deutschland schon lange über Cyber Security, aber es gibt immer noch großen Orientierungsbedarf in Wirtschaft und Gesellschaft. Ist alles gar nicht so schlimm? Oder wissen wir einfach viel zu wenig über die konkreten Bedrohungen? Wie nahe am Abgrund stehen wir? Ich finde es sehr gut, dass sich acatech dieser Fragen annimmt und diese fundiert und anschaulich beantworten möchte.

In unserer Kostenloskultur würden wir für das etwas sicherere, etwas teurere Produkt gar nicht mehr zahlen wollen. Solange sich dafür nicht eigenständig ein Markt entwickelt, kann vermutlich nur gesetzliche Regulierung etwas bewirken.

Jörn Müller-Quade
Leiter der Projektgruppe Cyber Security
Karlsruher Institut für Technologie

 

© GI

IT ist offensichtlich kein funktionierender Markt, denn sonst hätten Anbieter mit schlechter Security keine Chance und würden vom Markt aussortiert. Es ist daher erstrebenswert, diese Externalisierung von Kosten zum Wohle der Kunden zu korrigieren.

Wir haben keinerlei breit verfügbare, vertrauenswürdige Plattformen – weder Hardware, Software noch Cloud-Lösungen. Daraus ergeben sich grundsätzliche Fragen für unser Gemeinwesen und unsere Demokratie.

Alexander von Gernler
genua GmbH / Gesellschaft für Informatik e.V.

 

© MunichRe

Cybersecurity seems to have a virtual meaning, however the possible consequences of violations are real.

Vor der Einführung neuer Spitzentechnologien ist es notwendig, alle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung, der Privatwirtschaft und staatlicher Schutzorgane zusammenfließen zu lassen und die notwendigen Rückschlüsse für eine störungsfreie Umsetzung zu ziehen.

André Grochowy
Munich Re

 

© Telekom

Das Vertrauen der Menschen in und auf die Sicherheit der Telekommunikation ist nicht nur die Grundlage für die erfolgreiche Digitalisierung, sondern auch für die offene, freie und ungefilterte Kommunikation im Internet.

Thomas Tschersich
Telekom Security / T-Systems International GmbH

 

Die einzelnen Bausteine der IT-Sicherheit – mitunter auch die

© Bosch

kryptographischen Mechanismen – sind im Allgemeinen bekannt und jedes für sich genommen auch recht gut verstanden. Die realen Security-Probleme entstehen beim Entwurf, Umsetzung und Betrieb komplexer Systeme, in denen eine Vielzahl solcher Mechanismen ineinander greifen müssen und die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer, wirtschaftlicher und Nutzer-zentrischer Randbedingungen  gewährleisten sollen. Um diese Probleme zu lösen, müssen wir vor allem das Thema Security Engineering – also Werkzeuge, Prozesse und Methoden für den Entwurf, Implementierung, Validierung, Monitoring und Wartung ganzer, insbesondere Software-intensiver Systeme – sowohl in der Praxis als auch in der Forschung stärken.

Paul Duplys
Robert Bosch GmbH

Grafiken

Illustrationen

Videos

Video-Statement von Prof. Dr. Jörn Müller-Quade, Karlsruher Institut für Technologie, auf der Debattenveranstaltung acatech am Dienstag – Digitale Souveränität am 29. Januar 2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview mit Prof. Dr. Christoph Meinel, Hasso-Plattner-Institut auf der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2019 (Teil 1-4) am 23./24. Mai 2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

  • Projekte

    Grafik von zwei Menschen, die sich mit einem Sicherheitsschirm vor herabregnenden Viren schützen.

    acatech HORIZONTE: Cyber Security

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften