AG Anpassungsstrategien in der Klimapolitik

© cinoby/iStock
Hintergrund/Analyse
Die deutsche und europäische Klimapolitik setzt bislang primär auf eine Strategie der Emissionsvermeidung und gibt hohe Summen aus, um hier eine Vorreiterrolle einzunehmen. Bislang kaum im Fokus stehen hingegen politische Optionen der Anpassung an die aktuelle Klimadynamik. Mit einer solchen Politik der Anpassung gehen Risiken, aber auch Chancen einher. Angesichts der begrenzten Erfolge der Vermeidungsstrategie im globalen Kontext ist es wichtig, auf einen künftigen Policy-Mix aus Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen hinzuwirken. Bislang wird der Sektor Anpassung weitgehend zu wenig beachtet, obwohl er technische, wirtschaftliche und ökologische Potenziale birgt. Anpassungsmaßnahmen folgen grundsätzlich einer anderen Motivationslogik als Vermeidungsstrategien, da die Effekte von Anpassungsstrategien direkt und lokal bzw. regional wirksam sind: Kosten und Nutzen sind bei Adaptationsmaßnahmen im Gegensatz zur Emissionsvermeidung eng gekoppelt und von den Betroffenen direkt wahrnehmbar. Wegen der stark technikwissenschaftlichen Komponente mit einer engen Kopplung an die Unternehmenspraxis sowie des großen Wertschöpfungspotenzials von Anpassungsmaßnahmen wird eine dafür gegründete acatech Projektgruppe eine Stellungnahme zu Anpassungsstrategien in der Klimapolitik erarbeiten.
Ziele
Das Projekt wird im Ergebnis ein Positionspapier für eine ausgewogene Klimapolitik mit einem stärkeren Fokus auf Anpassungsmaßnahmen entwickeln. Einzelziele des Vorhabens beinhalten:
- eine Bewertung von Möglichkeiten und Wertschöpfungspotenzialen klimapolitischer Anpassungsmaßnahmen
- das Einbringen einer expliziten technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Perspektive auf Adaptationsmaßnahmen in Deutschland
- die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur konkreten politischen Verwirklichung, da ein hoher Handlungs- und Beratungsbedarf der Politik besteht.
Mitglieder der Projektgruppe
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling
- Dr. Beate Bajorat
Verband der Landwirtschaftskammern - Dr. Werner Brinker
ehem. EWE Aktiengesellschaft - Prof. Dr. Reinhard Burger
Robert-Koch-Institut - Hans-Jürgen Cramer
EIT Climate KIC Berlin - Prof. Dr. Hans Ferkel
ThyssenKrupp Steel Europe AG - Axel Gedaschko
- Prof. em. DI. Dr. Gerhard Glatzel
Universität für Bodenkultur Wien - Prof. Dr. Andreas Graner
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung - Prof. Dr. rer. nat. Peter Herzig
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel GEOMAR - Prof. Dr. Brian Horsfield
Deutsches GeoForschungsZentrum - Prof. Dr. Michael Hüther
Institut der deutschen Wirtschaft - Martin Jäger
Daimler AG - Prof. Dr. Kai Konrad
Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen - Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Phys. Klaus Kornwachs
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Carsten Kratz
The Boston Consulting Group - Prof. Dr. Karin Lochte
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung - Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. hort. habil. Dr. h. c. Bernhard Müller
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) - Hans Hermann Nacke
Verband der Chemischen Industrie e.V. - Prof. Dr. oec. Lucia A. Reisch
Copenhagen Business School - Prof. Dr. Mark Stitt
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie - Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
Deutsche Wildtier Stiftung - Rob van der Meer
HeidelbergCement - Prof. Dr. Joachim von Braun
Universität Bonn - Dr. Klaus von Dohnanyi
Verein Konvent für Deutschland e.V. - Prof. Dr. Dr. phil. Dr. rer. pol. h. c. Carl Christian von Weizsäcker
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern - Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß
Universität Stuttgart - Prof. Dr. med. Christian Witt
Charité Campus-Mitte - Dr. Hartmuth Zeiß
Vattenfall Europe Mining AG - Phillip zu Guttenberg
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Weiterführende Informationen
Interview mit Reinhard F. Hüttl auf Spektrum.de