• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

AG Boden- und Landmanagement

© acatech

Hintergrund

Böden sind eine wesentliche Lebensgrundlage des Menschen und zugleich auch zentraler Wirtschaftsfaktor. Seit Jahrtausenden sind es die Böden, die als Grundlage der Biomasseproduktion Volkswirtschaften entscheidend prägen. Im Zentrum wirtschaftlicher, umweltpolitischer und landwirtschaftlicher Erwägungen stehen sie gleichwohl heute erneut im Zentrum.

Nicht nur als Eigentum haben Böden einen hohen monetären Wert. Sie sind nach wie vor die Basis aller biobasierten Wertschöpfungsketten. Die quantitativen und qualitativen Aspekte von Böden beeinflussen ihre wirtschaftliche Bedeutung unmittelbar. Kauf- und Pachtpreise von Böden sind besonders abhängig von ihrer Ertragsfähigkeit. Böden bilden zugleich die Schnittstelle der Umweltkompartimente Atmo-, Hydro-, Litho- und Biosphäre im System Erde, also zwischen Luft, Wasser, Erde und Lebewesen. Böden sind ein zentrales Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium: Sie gleichen stoffliche Einwirkungen aufgrund ihrer Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften aus. Sie sind Grundlage für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung und Fläche für Siedlung und Erholung.

Die an Boden- und Landmanagement beteiligten wissenschaftlichen Fachdisziplinen unterliegen aufgrund ihrer historischen Entwicklung, Anbindung und Ausrichtung einer fachlichen Vielfalt, die sich in Deutschland auch in  einem sehr großen strukturellen Spektrum niederschlägt. Daraus resultieren durchaus unterschiedliche Bearbeitungstiefen des Themenfeldes in den verschiedenen Forschungseinrichtungen. Böden werden wissenschaftlich aus völlig disparaten Blickwinkeln betrachtet, damit fehlt auch die Grundlage für eine systemische und nachhaltige Bodenpolitik und -wirtschaft.

Ziele

Die Arbeitsgruppe bereitet eine Position zum Thema Boden vor. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Überlegungen zu einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit der am Forschungsgegenstand Boden beteiligten Institutionen. Ebenso soll themenspezifisch die enge Zusammenarbeit mit den Nachbardisziplinen der Bodenwissenschaften beleuchtet werden. In der Position sollen fachliche Themen für den Austausch zwischen universitärer, außeruniversitärer und Ressortforschung mit den im Boden- und Landmanagement aktiven Unternehmen (Landtechnik, Düngemittel, Pflanzenschutz, Züchtung) aufgezeigt werden.

Es werden Empfehlungen zur Verbesserung der Strukturierung und Verzahnung des Forschungsfeldes und damit zur Stärkung dieses Wissenschaftsbereiches abgegeben.

 

Mitglieder der Projektgruppe

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
    KJB.Kom
  • Dr.-Ing. Detlev Dähnert
    Vattenfall Europe AG
  • Dr. Wolf Eckelmann
    Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
  • Prof. Dr.-Ing. Jens-Uwe Fischer
    Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Hans-Georg Frede
    Universität Gießen
  • Prof. Dr. med. Detlev Ganten
    Stiftung Charité
  • Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • Prof. Dr. Thomas Hirth
    Universität Stuttgart
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Ingrid Kögel-Knabner
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. agr. Dr. rer. silv. habil. Franz Makeschin
    Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Peter Pickel
    John Deere European Technology Innovation Center
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Schloter
     Helmholtz Zentrum München
  • Richard Schmuck
    Bayer CropScience AG
  • Prof. Dr. Thomas Scholten
    Universität Tübingen
  • Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Sommer
    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Teutsch
    Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung
  • Prof. Dr. Harry Vereecken
    Forschungszentrum Jülich
  • Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg
    Helmholtz-Zentrum Potsdam

Schlagwörter

Klimaschutz | Nachhaltigkeit

  • Projektlaufzeit

    09/2011 — 12/2012

  • Leitung

    Prof. Dr. agr. Dr. rer. silv. Franz Makeschin

    Ansprechpartner

    Portraitfoto Ulrich Glotzbach

    Dr. Ulrich Glotzbach
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen, Nachhaltigkeit
    Tel.: +49 30 2063096-21
    glotzbach@acatech.de

  • Thema

    Energie & Ressourcen

    Biotechnologie

Meldungen

Berlin, 13. September 2013

Böden ohne Grenzen – Landnutzung und Bodenschutz als Herausforderungen im baltischen Raum

Alle Meldungen

Publikationen

Georessource Boden – Wirtschaftsfaktor und Ökosystemdienstleister. Empfehlungen für eine Bündelung der wissenschaftlichen...

Veröffentlicht: 21. Januar 2013

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften