• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Arbeit und psychische Erkrankungen: Eine gesellschaftliche Herausforderung

© acatech

Hintergrund und Ziele

Eine berufliche Tätigkeit hat bei den meisten Menschen positive Auswirkungen: Sie fördert Wohlbefinden, Selbstentfaltung, Selbstverwirklichung und Kompetenzentwicklung. Arbeit strukturiert, sie ermöglicht Identifikation, Erleben von Effizienz und Anerkennung und sozialen Austausch. Arbeit kann aber auch Ursache für Erkrankungen sein.

Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von wirtschaftlicher Globalisierung, von Digitalisierung und Rationalisierung. Arbeitnehmer fühlen sich zunehmend von ihrer Arbeit überfordert. Arbeit wird verdichtet und beschleunigt, es herrschen Termin- und Leistungsdruck, die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verwischen und die Zahl inadäquater Arbeitsverhältnisse wächst. All dies erhöht die Gefahr für ein sogenanntes Burnout-Syndrom. Das Burnout-Syndrom wird dabei nicht als Krankheitsdiagnose, sondern als Risikozustand verstanden. Bleibt es unbehandelt, so kann dies zu psychischen Erkrankungen wie Depression, Angsterkrankungen oder Medikamenten-Abhängigkeit führen. Aber auch körperliche Erkrankungen, darunter kardiovaskuläre Erkrankungen, können die Folge sein.

Psychische Leiden sind heute die primäre Ursache von Krankheitslast und haben daher erhebliche wirtschaftliche und gesundheitspolitische Auswirkungen. Fehlzeiten von Arbeitnehmern wegen psychischer Erkrankungen nehmen seit Ende der 1990er Jahre kontinuierlich zu. Nur ein geringer Teil der Betroffenen wird jedoch adäquat behandelt.

Ziel der Arbeitsgruppe ist eine umfassende Analyse der Problematik. Die Interaktion zwischen Arbeit und psychischen Erkrankungen bzw. psychischer Gesundheit wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht. Aus dieser Analyse wird die Arbeitsgruppe konkrete Handlungsoptionen für Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft ableiten. So soll es unter anderem möglich werden, psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz und daraus entstehende Folgeerkrankungen frühzeitiger und besser zu erkennen. Auch sollen die Prävention gestärkt, geeignete Therapiemaßnahmen etabliert und ggf. notwendige Änderungen im Arbeitsrecht eingeleitet werden.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr. Mathias Berger
    Klinik für Psychiatrie, Universität Freiburg
  • Dr. Uwe Gerecke
    enercity Hannover
  • Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz
    Klinik für Psychiatrie, Charité Berlin
  • Prof. Dr. Clemens Kirschbaum
    Lehrstuhl für Biopsychologie, Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Thomas Lenarz
    Hals-Nasen-Ohrenklinik, Medizinische Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. Wolfgang Maier
    Klinik für Psychiatrie, Universität Bonn
  • Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
  • Prof. Dr. Arnold Picot
    Forschungsstelle für Information, Organisation und Management, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Renate Rau
    Institut für Psychologie, Universität Halle-Wittenberg
  • Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller
    Institut für Sozialmedizin, Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Marcella Rietschel
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
  • Prof. Dr. Frank Rösler
    Institut für Psychologie, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Andrea Schmitt
    Klinik für Psychiatrie
    Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Johannes Siegrist
    Institut für Medizinische Soziologie, Universität Düsseldorf
  • Prof. Dr. Sabine Sonnentag
    Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Mannheim

Schlagwörter

Akademienprojekt | Arbeitsmarkt | Gesundheitssystem

  • Projektlaufzeit

    06/2015 — 12/2016

  • Leitung

    Prof. Dr. med. Peter Falkai
    Ludwig-Maximilian-Universität München
    Klinik für Psychiatrie
    Stationen C0 und B1a

    Ansprechpartner

    Dr. Johannes Winter
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-14
    winter@acatech.de

  • Partner

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

    Arbeit & Bildung

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften