Autumn School – Technik und Innovation kommunizieren

© acatech
Hintergrund und Ziele
Wie sollte Kommunikation zu neuen Technologien zum Beispiel im Bereich der Nano- oder Biotechnologie ablaufen? Welcher Kommunikations- und Partizipationsmaßnahmen bedarf es, wenn es um die Erforschung der Energiesysteme der Zukunft geht? Welches sind dabei übergreifende Erfolgsfaktoren von Technikkommunikation? Wie gehen wir mit kontroversen, risikobehafteten Themen um? Kann hier mit Dialogformaten und einer strategischen Risikokommunikation mehr erreicht werden, als mit der bisherigen Informationspolitik? Und welche Möglichkeiten bietet die Kommunikation über soziale Medien wie Instagram, X, TikTok und Co.?
Diese Fragen gehen acatech und Wissenschaft im Dialog in ihrer „Autumn School – Technik und Innovation kommunizieren“ mit Nachwuchskräften aus der Wissenschaftskommunikation, Nachwuchsjournalisten und an Kommunikation interessierten Nachwuchswissenschaftlern nach. Thematische Impulse von Kommunikationswissenschaftlern und Praktikern, eigene Beiträge der Teilnehmenden und Exkursionen dienen dabei dem intensiven Erfahrungsaustausch.
Mit der Autumn School, die jährlich stattfindet, möchten acatech und Wissenschaft im Dialog die Technikkommunikation, deren Bedeutung und Stellung innerhalb der Wissenschaftskommunikation bisher kaum gesondert betrachtet wurde, in den Fokus rücken. Dabei soll insbesondere das Spannungsfeld von Theorie und Praxis in den Blick genommen werden. Ziel ist es, Kommunikationsmaßnahmen (etwa in Schule oder Museum, in Massenmedien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing oder Politikberatung) auf wissenschaftlich fundierte Weise zu betreiben und andererseits aktuelle Herausforderungen in der Kommunikation als Impulse in die Forschung (z. B. Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Didaktik, Pädagogik, Linguistik) zu tragen.
Alle Informationen zu den vergangenen Terminen finden Sie unter Lernwerkstatt Technikkommunikation 2023 und Lernwerkstatt Technikkommunikation 2024.