• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
      • Thema Nachhaltige Landwirtschaft
      • Thema Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • HORIZONTE logbuch
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
      • Thema Nachhaltige Landwirtschaft
      • Thema Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • HORIZONTE logbuch
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Bachelor-/Masterstudiengänge im Ingenieurwesen

© Nima j72 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hörsaal_H02_der_RWTH_Aachen_bei_der_Wissenschaftsnacht_am_10.11.2017_2.jpg), „Hörsaal H02 der RWTH Aachen bei der Wissenschaftsnacht am 10.11.2017 2“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Beschreibung

Ziel des Projekts war es, den Status quo des Bologna-Prozesses festzustellen, der die Umwandlung des universitären „Diplom-Ingenieurs“ in international kompatible Bachelor- und Masterstudiengänge vorsieht, und daraus Empfehlungen für Hochschulen und Politik abzuleiten. Die Umwandlung geschieht vor dem Hintergrund der Tatsache, dass der deutsche Titel „Diplom-Ingenieur“ ein weltweit anerkanntes Qualitätszeichen ist. Ziel der Gestaltung des Umwandlungsprozesses muss deshalb sein, das hohe Niveau und Ansehen der deutschen Ingenieurausbildung zu halten und auszubauen. Das Projekt widmete sich über die Analyse und Bewertung der Studiengänge hinaus damit verknüpften hochschulpolitischen Themen wie der Länge des Bachelorstudiums, Regelungen für den Übergang zum Masterstudium oder Studiengebühren.

Bei den Befragungen zu den Studiengängen Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Elektrotechnik/Informationstechnik und Bauingenieur-/Vermessungswesen, die acatech im Rahmen des Projekts durchgeführt hat, zeigte sich, dass die eingeführten Bachelorstudiengänge mit einem starken Theorie-Teil aufwarten können und der Praxis-Anteil gegenüber dem bisherigen Diplomstudium gestrafft wurde. Mit dieser Gewichtung unterscheidet sich der deutsche universitäre Bachelor gegenwärtig von einem Bachelorabschluss beispielsweise an den Fachhochschulen.

Ursprüngliches Ziel von acatech war auch, einen konkreten beispielgebenden Studiengang ausfindig zu machen, der als Orientierungshilfe für andere dienen kann. Im Laufe der umfassenden Recherchen wurden jedoch stattdessen eine Reihe empfehlenswerter Studienbestandteile gefunden, nicht aber ein einzelner vorbildhafter Studiengang. Zu den Empfehlungen, bei denen auch die Vorstellungen der relevanten Industrieverbände HDB, VDMA und ZVEI berücksichtigt wurden, zählt die Beibehaltung der unterschiedlichen Ausbildungsprofile von Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Denn es entspricht den Anforderungen der Wirtschaft, praxis- und theoriebezogene Studiengänge anzubieten.

acatech plädiert zudem dafür, die Zusammenarbeit von Hochschulen und Industrie bei der Ingenieurausbildung weiter zu intensivieren und den bisherigen Titel „Diplom“ zusätzlich zu den neuen Abschlüssen im Zeugnis kenntlich zu machen.

Schlagwörter

Bildung | Hochschulforschung | Technikwissenschaften

  • Projektlaufzeit

    10/2004 — 05/2006

  • Leitung

    Prof. Dr.-Ing. Günter Pritschow
    Universität Stuttgart
    Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht

    Leitung

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. Reinhard F. Hüttl
    GeoForschungsZentrum Potsdam

    Ansprechpartner

    Portraitfoto Dr. Thomas Lange

    Dr. Thomas Lange
    Tel.: +49 89 520309-27
    lange@acatech.de

  • Projektförderer

    • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Thema

    Arbeit & Bildung

Publikationen

Bachelor-/Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften. Die neue Herausforderung für Technische Hochschulen...

Veröffentlicht: 10. April 2006

Alle Publikationen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2019 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung