Bedingungen und Triebkräfte technologischer Innovationen

© acatech/T. Ernsting
Beschreibung
In dieser gemeinsam mit der Stiftung „Brandenburger Tor“ durchgeführten Workshopreihe wurden die gesellschaftlichen und individuellen Faktoren untersucht, die für die Entstehung und das Gedeihen technologischer Innovationen relevant sind. So wurde nach dem gesellschaftlichen Klima gefragt, das durch weiche Faktoren wie Stimmungen, Vertrauenskrisen, Rechtfertigungsfiguren, Glaubwürdigkeit von Begründungen für die Notwendigkeit von Innovationen und dem Blick auf die Verwertungserwartungen bestimmt wird.
Ein Themenschwerpunkt lag zudem auf dem Verhältnis von Technik und Arbeit. Ziel war es, Grundprobleme des Verhältnisses von ökonomischen, gesellschaftlichen und technischen Faktoren für die Ausprägung der Wechselwirkung von Technik und Arbeit zu identifizieren. Ein Workshop widmete sich dem Verhältnis von Technik und Kreativität. Es wurde dabei gefragt, welche Faktoren Kreativität überhaupt erst ermöglichen. Dazu gehörten auch die Systeme der beruflichen und gesellschaftlichen Anerkennung und der Akzeptanz von Leistungen in der Techniknutzung wie Technikgestaltung.