• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Datenraum Mobilität

Illustration urbaner Lebensraum

Grafik: acatech

Hintergrund und Ziele

Daten sind die Schlüsselressource für digitale Geschäftsmodelle und innovative Dienstleistungen. Sie entfalten ihr volles Potenzial aber nur dann, wenn sie miteinander vernetzt sind. Wer Daten bereitstellt oder nutzt, muss sich auf den vertrauenswürdigen Austausch von Daten aus verschiedenen Quellen öffentlicher und privater Anbieter verlassen können. Der Datenraum Mobilität ermöglicht die souveräne Handhabung von Daten als Lebenselixier digitaler Anwendungen. Gemeinsame, auf europäischen Datenschutzrichtlinien fußende rechtliche Rahmenbedingungen bilden dafür die Basis.

Neue nutzerfreundliche, nachhaltige und bezahlbare Mobilitätsangebote können entstehen. Damit dient der Datenraum Mobilität dem Gemeinwohl und trägt zur Sicherung des Wirtschafts- und Mobilitätsstandorts Deutschland bei.

  • Ein gemeinsamer Datenraum Mobilität sichert die Datensouveränität, indem er gemeinsame Spielregeln für vertrauenswürdige Datentransaktion festschreibt.
  • Ein gemeinsamer Datenraum Mobilität reduziert die wirtschaftliche und technische Abhängigkeit von digitalen Plattformen großer privater Anbieter.
  • Ein gemeinsamer Datenraum Mobilität schafft eine Basis für ein verkehrsträgerübergreifendes und intermodales Mobilitätssystem.

Indem Angebote verschiedener Mobilitätsanbieter miteinander verknüpft werden, kann die individuelle Mobilität mit Angeboten des öffentlichen Personenverkehrs und Sharing-Anbietern besser kombiniert werden. Auch für die Verkehrssteuerung der Kommunen ergeben sich neue Möglichkeiten, wenn Daten privater Kraftfahrzeuge mit Parkplatzauslastungsdaten und Daten des öffentlichen Personennahverkehrs kombiniert werden. Informationen in Echtzeit, beispielsweise die Berücksichtigung von Baustellen oder Staus, erlauben eine flexible Anpassung der Routen für Fahrzeuge des privaten und öffentlichen Verkehrs.

Zu Beginn des Vorhabens steht der Dialog mit verschiedenen Stakeholdern im Mittelpunkt, um die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Datenraum Mobilität festlegen zu können. Dazu gehört die Definition rechtlich-regulatorischer, ökonomischer, technologischer sowie kommunaler Anforderungen. Beteiligte sind private und öffentliche Mobilitätsanbieter, Infrastrukturbetreiber, die Automobil- und Datenwirtschaft sowie die Politik. acatech moderiert und koordiniert diesen Stakeholder-Dialog.

© acatech/D. Ausserhofer

„Der Datenraum Mobilität kann die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote vorantreiben und die Transformation des Mobilitätssektors unterstützen. Datenräume von relevanter Größe können aber nur entstehen, wenn die Beteiligten ihre Daten über Institutions-, Betriebs- und Branchengrenzen hinweg austauschen. Ein sicherer, offener Datenraum mit fairen Bedingungen für alle Beteiligten ist die Voraussetzung dafür.“

Karl-Heinz Streibich, Vorsitzender des Steuerkreises Datenraum Mobilität und acatech Präsident.

Die Umsetzung des Datenraumes Mobilität sowie die Implementierung erster Anwendungen ist bis zum ITS World Congress 2021 in Hamburg geplant. Hinzu kommt die Vernetzung mit weiteren Aktivitäten auf deutscher und europäischer Ebene: der Nationale Zugangspunkt für Mobilitätsdaten – umgesetzt als Mobilitätsdatenmarktplatz, die Domäne Mobilität in GAIA-X, das Reallabor Hamburg sowie die Arbeitsgruppe Digitalisierung für den Mobilitätssektor der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität. Perspektivisch wird die Ausweitung des Datenraumes auf eine europäische Ebene angestrebt.

Links zu verwandten Projekten

Nationale Plattform Mobilität (NPM)

Neue autoMobilität II –  Kooperativer Straßenverkehr und intelligente Verkehrssteuerung für die Mobilität

Umfrage zu Mobilität: Bürger wünschen passende Lösungen für Stadt und Land – und mehr Klimaschutz

Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

European Public Sphere

GAIA-X

Mitglieder des Steuerkreises

  • Dr. Reinhold Achatz
    Thyssen Krupp AG International Data Spaces
  • Prof. Dr. Gerhard Adrian
    Deutscher Wetterdienst
  • Maik Böres
    BMW Group, Koordinator der AG 3 bei der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität
  • Marco-Alexander Breit
    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Michael Bültmann
    HERE Deutschland GmbH
  • Dr. Joachim Damasky
    Verband der Automobilindustrie
  • Simson Demmer
    Deutsche Lufthansa AG
  • Henrik Falk
    Hamburger Hochbahn AG
  • Andrees Gentzsch
    Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
  • Dr. Bernd Heinrichs
    Robert Bosch GmbH
  • Frauke Janßen
    Deutscher Städtetag
  • Prof. Dr. Sabina Jeschke
    Deutsche Bahn AG
  • Dr. Tom Kirschbaum
    Door2Door GmbH
  • Andreas Krüger
    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • Matthias Laug
    TIER Mobility GmbH
  • Prof. Dr. Boris Otto
    Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, International Data Spaces
  • Dr. Peter-Roman Persch
    PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
  • Dr. Lutz Rittershaus
    Bundesanstalt für Straßenwesen
  • Karl-Heinz Streibich
    acatech Präsident, Leitung des Steuerkreises
  • Stefan Strick
    Bundesanstalt für Straßenwesen
  • Stefan Stroh
    Deutsche Bahn AG
  • Jenny Wittwer
    YOUR Now Gruppe / Free Now
  • Oliver Wolff
    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V.

Schlagwörter

BMVI | Mobilität

  • Projektlaufzeit

    05/2020 — 12/2021

  • Vorsitzender des Steuerkreises

    Karl-Heinz Streibich
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Kontakt

    Dr. Martina Kohlhuber
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-68
    kohlhuber@acatech.de

  • Projektförderer

  • Thema

    Mobilität

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften