• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Elektromobilität

© acatech/P. Himsel

Beschreibung

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren und die Bundesrepublik – dies ist das erklärte Ziel des Nationalen Strategieplans Elektromobilität – zu einem internationalen Leitmarkt werden lassen.

Ein solcher Leitmarkt konkurriert mit der massiven Förderung der Elektromobilität etwa in China oder den USA. Die Entwicklung der Elektromobilität ist deshalb nicht allein im Hinblick auf die Klimaschutzvorgaben bedeutend, sondern auch hinsichtlich des Wachstumspotenzials der Batterie- und Elektromotorentechnik. Dies betrifft neben der Automobilindustrie mit vielen kleinen und mittelständischen Zulieferunternehmen, die vor tief greifenden Veränderungen hinsichtlich der Umstellung auf neue Produkte stehen, auch die Chemieindustrie, Technologieunternehmen und die Elektrizitätswirtschaft.

Das Projekt, das auf eine Initiative des acatech Senats zurückgeht, analysiert daher neben den offenen Forschungsfragen vor allem zur Batterietechnik und E-Traktion insbesondere die wirtschaftlichen Rahmenfaktoren, um Deutschland nicht nur zu einem Leitmarkt, sondern mittelfristig auch zu einem Leitanbieter für marktfähige Elektromobilität mit einer nachhaltigen Wertschöpfung für die deutschen Unternehmen zu machen.

 

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt
    Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Dr. Hans-Jörg Domian
    ZF Friedrichshafen AG
  • Dr.-Ing. Klaus Draeger
    BMW AG
  • Dr.-Ing. Ulrich Hackenberg
    Audi AG
  • Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • Prof. Dr. Herbert Kohler
    Daimler AG
  • Dr. Andreas Kreimeyer
    BASF SE
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Joachim Maier
    Max-Planck-Institut für Festkörperforschung
  • Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach
    E.ON AG
  • Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E. h. mult. Joachim Milberg
    BMW Group
  • Dr. Nicolai Müller
  • Prof. Dr. Wolfram Münch
    EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Dr.-Ing. E. h. Bernd Pischetsrieder
    Munich RE
  • Prof. Dr. techn. Dr. techn. E. h. Franz Pischinger
    FEV GmbH
  • Dr. Joachim Rösch
    BASF Future Business GmbH
  • Dr. Dominik Samuelis
    Max-Planck-Institut für Festkörperforschung
  • Dr. Thomas Schlick
    Verband der Automobilindustrie
  • Prof. Dr. Robert Schlögl
    Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
  • Prof. Dr. Gernot Spiegelberg
    Siemens AG
  • Dr. Wolfgang Steiger
    Volkswagen AG
  • Dr. Rupert Stützle
    Robert Bosch GmbH
  • Dr. Norbert Verweyen
    RWE AG
  • Dr. Thomas Weber
    BASF SE

Schlagwörter

Klimaschutz

  • Projektlaufzeit

    07/2009 — 02/2010

  • Leitung

    Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath
    TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V.

  • Thema

    Mobilität

Meldungen

Berlin, 20. Mai 2014

acatech am Mittag im Bundestag: Zum Stand der Elektromobilität in Deutschland

Berlin, 7. April 2014

MobiliTec 2014: Deutschland hat sich als Leitanbieter der Elektromobilität etabliert

Berlin, 9. Dezember 2013

Bund-Länder-Tag Elektromobilität

Berlin, 17. September 2013

Elektroautos können sich schon heute für Pendler und Autoflotten rechnen

Alle Meldungen

Publikationen

Elektromobilität – Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen

Veröffentlicht: 9. November 2010

Wie Deutschland zum Leitanbieter für Elektromobilität werden kann

Veröffentlicht: 10. Februar 2010

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften