• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Fachforum Autonome Systeme

Ein Roboter wird von abstrakten Formen überlagert.

© Rainer Bez, Fraunhofer IPA

Hintergrund

Gegenstände, Geräte und Maschinen werden immer intelligenter: Autos fahren in naher Zukunft voll automatisiert. Häuser unterstützen ihre Nutzer beim Einsparen von Energie. In Produktionshallen entwickeln sich Roboter zu flexiblen und mobilen Helfern der Belegschaften. Beim Einsatz in menschenfeindlichen Umgebungen übernehmen selbststeuernde Maschinen zentrale Aufgaben.

Diese neue Generation autonomer Systeme wird zukünftig komplexe Aufgaben lösen, selbstständig lernen, eigene Entscheidungen treffen und auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren können. Autonome Systeme weisen daher zahlreiche Merkmale intelligenten Verhaltens auf: Selbsterklärungsfähigkeit, Fehlertoleranz, Selbstlernfähigkeit, Kooperativität und Proaktivität. Dies befähigt sie, auch in unsicheren Situationen ihre Aufgaben zielsicher auszuführen.

Bereits heute decken mobile Robotersysteme eine große Zahl an Einsatzgebieten ab, beispielsweise im Tiefbau, der Pflegeassistenz und im Rettungs-/Verteidigungseinsatz. Allerdings bestehen bei der Weiterentwicklung und dem Einsatz autonomer Systeme noch viele Herausforderungen: neben der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit autonomer Systeme wird die Akzeptanz der Nutzer entscheidend sein.

Ziele

Das Fachforum versammelt über 60 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und widmet sich vier Bereichen: Dem Einsatz Autonomer Systeme in der Produktion und Logistik, im Straßen- und Schienenverkehr, im unmittelbaren Wohnumfeld und in menschenfeindlichen Umgebungen wie etwa der Tiefsee.

Das Fachforum erarbeitet Empfehlungen und Anwendungsbeispiele zur Technologieentwicklung und leiten daraus Vorschläge für gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, etwa zu Haftungsfragen oder der Versicherbarkeit, ab. Eine große Rolle spielen auch die Wertschöpfungspotenziale im Bereich autonomer Systeme. Die Experten analysieren potentielle Geschäftsmodelle und Möglichkeiten, die Marktentwicklung zu fördern.

Organisation und Arbeitsweise

Das Fachforum Autonome Systeme, dessen Vorsitz acatech Präsident Henning Kagermann übernommen hat, berät im Rahmen des Hightech-Forums die Bundesregierung bei der Umsetzung der Hightech-Strategie. Das im Jahr 2015 gegründete Forum setzt die Arbeit der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft fort, aus der die von acatech koordinierten Arbeitskreise Industrie 4.0 und Smart Service Welt hervorgegangen waren. Beide Themen wurden von den Arbeitskreisen erstmals eingehend untersucht und gehören mittlerweile zu den innovationspolitischen Leitthemen.

Video: Das Fachforum Autonome Systeme

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterführende Informationen

Hightech Forum

Schlagwörter

BMBF | Künstliche Intelligenz | Mensch-Maschine-Interaktion

  • Projektlaufzeit

    01/2016 — 06/2017

  • Leitung

    Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

  • Projektförderer

    • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Meldungen

Berlin, 28. Februar 2018

Studie zum EFI-Gutachten: Wo steht Deutschland bei den autonomen Systemen?

Nanjing, China, 8. Dezember 2017

acatech auf dem World Intelligent Manufacturing Summit in China

München, 3. Juli 2017

Senatsveranstaltung: Autonome Systeme in Wirtschaft und Gesellschaft

Berlin, 21. Juni 2017

Jahrestagung des Ethikrats zu Autonomen Systemen mit Henning Kagermann und Christoph M. Schmidt

Alle Meldungen

Publikationen

Fachforum autonome Systeme – Chancen und Risiken für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft (Abschlussbericht)

Veröffentlicht: 20. März 2017

Fachforum autonome Systeme – Chancen und Risiken für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft (Zwischenbericht)

Veröffentlicht: 25. April 2016

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften