Future Business Clouds

© Moon Light PhotoStudio/shutterstock.com
Beschreibung
Das Projekt „Future Business Clouds“ ist ein Teil des „Aktionsprogramms Cloud Computing“ und wird einen direkten Beitrag zum Zukunftsprojekt „Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft“ der Forschungsunion Wissenschaft-Wirtschaft leisten. Das Projekt verschreibt sich dabei bewusst nicht der konkreten Umsetzung einzelner neuartiger Dienste oder erstellt Fallstudien zu spezifischen Cloud-Fragestellungen. Stattdessen widmet sich „Future Business Clouds“ einer Metaanalyse, die neben den umfangreichen Vorarbeiten der deutschen Zukunftsprojekte auch internationale Ergebnisse aus Wissenschaft und Industrie zusammenträgt und mit dem Stand der deutschen Forschung und Entwicklung in Beziehung setzt. Das Synergiepotenzial wird dabei explizit auch immer vor dem Hintergrund der in Deutschland vorhandenen Stärken in diesem Bereich bewertet, so dass die Ergebnisse des Projekts „Future Business Clouds“ dabei unterstützen sollen, Chancen für eine deutsche Vorreiterrolle in dedizierten Themenbereichen aufzudecken und wahrzunehmen.
Ziele
Das Vorhaben „Future Business Clouds“ nimmt eine zusammenfassende Bewertung der Arbeiten vor, die in existierenden Cloud-Aktivitäten bereits geleistet wurden oder aktuell durchgeführt werden. Die Bewertung beruht auf einer internationalen Bestandsaufnahme. Dadurch wird ein internationaler Vergleich und damit eine Standortbestimmung für Deutschland ermöglicht. Die Analyseergebnisse werden konstruktiv verwendet, um Punkte zu identifizieren, an denen eine internationale Zusammenarbeit die deutsche Position bei der wirtschaftlichen Nutzung von Cloud-Technologie stärken und verbessern kann. „Future Business Clouds“ identifiziert über die Analyse hinaus entsprechende Potenziale und setzt erste Impulse, z.B. in Form von Vernetzungsaktivitäten. „Future Business Clouds“ ist explizit nicht als konkretes Umsetzungsprojekt gestaltet, in dessen Verlauf prototypische Dienste erstellt oder Fallstudien zu spezifischen Cloud-Fragestellungen durchgeführt werden sollen. Stattdessen begreift es sich als Bündelprojekt, das in einer Metaanalyse die umfangreichen Vorarbeiten, nicht nur in Deutschland, sondern auch international, zusammenträgt, einordnet und daraus Potenziale für eine nachhaltige Weiterführung der dort bereits gesetzten Impulse ableitet.
Mitglieder der Projektgruppe
- Lutz Fröhlich
Telekom Deutschland GmbH - Dr. Johannes Helbig
Deutsche Post AG - Martin Hubschneider
CAS Software AG - Annette Kroeber-Riel
Google Germany GmbH - Dr. Jörg Ritter
Business Technology Consulting AG - Thomas Widenka
SAP AG
Weiterführende Informationen
Future Business Clouds (OFFIS)