Handlungsfeld Mobilität

Nachfragezuwächse im Schienenpersonenfernverkehr (FV) bis 2020 (links) und Veränderung der Nachfrage zwischen 2002 und 2020 im Schienenpersonenfernverkehr. © acatech DISKUSSION Handlungsfeld Mobilität
Beschreibung
2006 veröffentlichte acatech eine Projektstudie mit dem Titel „Mobilität 2020. Perspektiven für den Verkehr von morgen“. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass von einem Anstieg des Personen- und Güterverkehrs bis zum Jahr 2020 die Ballungsräume als Kerne der Wirtschaftsentwicklung und individuellen Mobilität besonders stark betroffen sein werden.
Das neue acatech Projekt analysiert darum, wie sich die Verkehrszunahme in Ballungsräumen darstellt und welche Gestaltungsmöglichkeiten für mehr Mobilität existieren, die bis Ende des Jahres 2009 in Form von Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Sie betreffen nicht nur das Verkehrsmanagement und die Fahrzeugtechnik, sondern intermodale Mobilitätsformen, welche die veränderten Rahmenbedingungen (demografischer Wandel, Kaufkraftentwicklung, Mobilitätskosten) berücksichtigen.
Mitglieder der Projektgruppe
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
KJB.Kom - Dr. Peter Biesenbach
Robert Bosch GmbH - Dr.-Ing. Hans Hubschneider
PTV – Planung Transport Verkehr AG - Univ.-Prof. Dr.-Ing./UCB Hartmut Keller
TU München - Christoph Kübel
Robert Bosch GmbH - Dr.-Ing. Claudia Langowsky
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) - Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) - Prof. Dr. Eckard Minx
Daimler und Benz Stiftung - Dr. Markus Pennekamp
Deutsche Bahn AG - Prof. Dr. techn. Dr. techn. E. h. Franz Pischinger
FEV GmbH - Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert
WiTech Engineering GmbH - Dr.-Ing. Hans-Jürgen Stauss
Volkswagen AG - Hermann Straetmans
Siemens AG - Dr. Christoph Walther
PTV – Planung Transport Verkehr AG - Thomas Waschke
Daimler AG - Peter Zoche
Fraunhofer-Institut für System- u. Innovationsforschung