Hydraulic Fracturing – Eine Technologie in der Diskussion

Schematische Darstellung nicht-konventioneller Erdöl- und Erdgasvorkommen, © BGR
Hintergrund und Ziele
Die Technologie des Hydraulic Fracturing („Fracking“) bezeichnet ein Verfahren, mit dessen Hilfe in festen, gering-permeablen Gesteinen im Untergrund aus Bohrungen heraus unter Verwendung von Wasser und Stützmitteln Risse (Fracs) und Wegsamkeiten für die Freisetzung und den Transport von Fluiden erzeugt werden. Während diese Technik im Bereich konventionellen Erdgases und der Tiefen Geothermie seit Jahrzehnten zumeist unbemerkt Anwendung findet, ist das Fracking zur Gewinnung von Schiefergas aus dichten tonigen Gesteinen in den letzten Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Debatte oszilliert zwischen möglichen Gefahren für die Umwelt, die Biosphäre oder die Sicherheit angrenzender Gemeinden und dem möglichen Beitrag der Technologie zur Versorgungssicherheit, Kostensenkung und Nachhaltigkeit im Rahmen der Energiewende.
Das Ziel des Projektes ist es, einen umfassenden Überblick über Potenziale und Grenzen der Technologie zu geben und damit die Informationsbasis für die öffentliche Debatte zu verbreitern. Neben der Klärung wissenschaftlicher und technischer Aspekte wird die Publikation ausführlich die ökologische, ökonomische, rechtliche und sozio-politische Dimension der Fracking-Technologie beleuchten. Ein Fokus liegt hierbei auf der Unterscheidung von Fracking im Rahmen der Tiefen Geothermie und der Förderung von Schiefergas.
Mitglieder der Projektgruppe
- Dr. Peter Burri
Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern - Dipl.-Ing. Claus Chur
Technischer Berater, ehem. KCA Deutag Drilling GmbH - Prof. Dr. Andreas Dahmke
Universität Kiel - Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Rolf Emmermann
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ - Dr.-Ing. Klaus Freytag
Landesamt f. Bergbau, Geologie u. Rohstoffe Berlin/Brandenburg - Prof. Dr. Gottfried Grünthal
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ - Prof. Dr. em. Hans-Peter Harjes
Ruhr-Universität Bochum - Prof. Dr. Alexander Jovanovic
Universität Stuttgart - Dr. Erwin Knapek
GtV – Bundesverband Geothermie e.V. - Prof. Dr. Thomas Kohl
Karlsruher Institut für Technologie - Dr. Michael Kosinowski
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe - Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. rer. nat Michael Kühn
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ - Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel
ehem. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe - Dr. Jörn Lauterjung
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ - Dipl.-Ing. Waldemar Müller-Ruhe
Technischer Berater, ehem. H. Angers Söhne - Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Prof. E. h. Ortwin Renn
IASS Potsdam - Prof. Dr. Martin Sauter
Universität Göttingen - Dr. Rüdiger Schulz
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik - Prof. Dr. Ugur Yaramanci
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik