• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Hydraulic Fracturing – Eine Technologie in der Diskussion

Schematische Darstellung nicht-konventioneller Erdöl- und Erdgasvorkommen, © BGR

Hintergrund und Ziele

Die Technologie des Hydraulic Fracturing („Fracking“) bezeichnet ein Verfahren, mit dessen Hilfe in festen, gering-permeablen Gesteinen im Untergrund aus Bohrungen heraus unter Verwendung von Wasser und Stützmitteln Risse (Fracs) und Wegsamkeiten für die Freisetzung und den Transport von Fluiden erzeugt werden. Während diese Technik im Bereich konventionellen Erdgases und der Tiefen Geothermie seit Jahrzehnten zumeist unbemerkt Anwendung findet, ist das Fracking zur Gewinnung von Schiefergas aus dichten tonigen Gesteinen in den letzten Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Debatte oszilliert zwischen möglichen Gefahren für die Umwelt, die Biosphäre oder die Sicherheit angrenzender Gemeinden und dem möglichen Beitrag der Technologie zur Versorgungssicherheit, Kostensenkung und Nachhaltigkeit im Rahmen der Energiewende.

Das Ziel des Projektes ist es, einen umfassenden Überblick über Potenziale und Grenzen der Technologie zu geben und damit die Informationsbasis für die öffentliche Debatte zu verbreitern. Neben der Klärung wissenschaftlicher und technischer Aspekte wird die Publikation ausführlich die ökologische, ökonomische, rechtliche und sozio-politische Dimension der Fracking-Technologie beleuchten. Ein Fokus liegt hierbei auf der Unterscheidung von Fracking im Rahmen der Tiefen Geothermie und der Förderung von Schiefergas.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Dr. Peter Burri
    Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern
  • Dipl.-Ing. Claus Chur
    Technischer Berater, ehem. KCA Deutag Drilling GmbH
  • Prof. Dr. Andreas Dahmke
    Universität Kiel
  • Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Rolf Emmermann
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Dr.-Ing. Klaus Freytag
    Landesamt f. Bergbau, Geologie u. Rohstoffe Berlin/Brandenburg
  • Prof. Dr. Gottfried Grünthal
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Prof. Dr. em. Hans-Peter Harjes
    Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Alexander Jovanovic
    Universität Stuttgart
  • Dr. Erwin Knapek
    GtV – Bundesverband Geothermie e.V.
  • Prof. Dr. Thomas Kohl
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Dr. Michael Kosinowski
    Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. rer. nat Michael Kühn
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel
    ehem. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
  • Dr. Jörn Lauterjung
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Dipl.-Ing. Waldemar Müller-Ruhe
    Technischer Berater, ehem. H. Angers Söhne
  • Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Prof. E. h. Ortwin Renn
    IASS Potsdam
  • Prof. Dr. Martin Sauter
    Universität Göttingen
  • Dr. Rüdiger Schulz
    Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
  • Prof. Dr. Ugur Yaramanci
    Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

Schlagwörter

Energiewende | Fracking

  • Projektlaufzeit

    08/2013 — 06/2016

  • Leitung

    Prof. Dr. rer. nat. Rolf Emmermann
    ehem. Vorstandsvorsitzender des GFZ
    Prof. em. Justus-Liebig-Universität Gießen

    Ansprechpartner

    Dr. Johannes Simböck
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-830
    simboeck@acatech.de

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Meldungen

Düsseldorf, 4. März 2016

Hydraulic Fracturing: Rolf Emmermann vertritt die acatech Position bei der NRW-Akademie

München, 1. Februar 2016

Ortwin Renn: acatech Präsidiumsmitglied ist neuer Direktor des IASS

Essen, 3. November 2015

Hydraulic Fracturing: Rolf Emmermann vertritt die acatech Position auf dem GeothermieKongress 2015 in Essen

München, 22. Oktober 2015

Fracking pro & contra: Bürger und Wissenschaftler im Dialog

Alle Meldungen

Publikationen

Hydraulic Fracturing – Eine Technologie in der Diskussion

Veröffentlicht: 8. Juni 2015

Alle Publikationen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften