• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

KI-Standortanalyse Baden-Württemberg

© acatech

Die Anfänge der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) reichen bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Doch spätestens seit Einführung von ChatGPT im Jahr 2022 ist das Thema KI in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. KI kommt nicht nur in Unternehmen, sondern auch zunehmend in zahlreichen Bereichen unseres Alltags – vom Gesundheits-, Bildungs- bis zum Verwaltungssektor – zum Einsatz. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat das Potenzial und die Relevanz von KI als strategisches Handlungsfeld früh erkannt. Mit einer umfassenden Digitalstrategie, international bekannten Leuchtturmprojekten wie dem Cyber Valley oder dem Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) sowie regionalen Netzwerken und Förderprogrammen wurden wegweisende Schritte unternommen. Das Land kann dabei auf eine herausragende Wissenschafts- und Forschungslandschaft sowie einer Vielzahl an weltmarktführenden Unternehmen, beispielsweise im datenintensiven Automotivebereich oder Maschinen- und Anlagenbau aufbauen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, den KI-Standort Baden-Württemberg zu analysieren und Ideen zur strategischen Weiterentwicklung des KI-Ökosystems zu entwickeln.

Projektförderer

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg, dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Schlagwörter

Baden-Württemberg | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Standortanalyse

  • Projektlaufzeit

    06/2024 — 02/2025

  • Kontakt

    Dr. Anna Frey
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Geschäftsführung
    Tel.: +49 89 520309-58
    frey@acatech.de

    Dr. Paul Grünke
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Forschungsbeirat Industrie 4.0
    Tel.: +49 89 520309-851
    gruenke@acatech.de

    Dr. Christine Metz-Schmid
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin
    Tel.: +49 89 520309-839
    metz-schmid@acatech.de

    Lennart Schultz
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent

  • Themen

    Digitale Transformation

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech