KI-Standortanalyse Baden-Württemberg

© acatech
Die Anfänge der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) reichen bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Doch spätestens seit Einführung von ChatGPT im Jahr 2022 ist das Thema KI in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. KI kommt nicht nur in Unternehmen, sondern auch zunehmend in zahlreichen Bereichen unseres Alltags – vom Gesundheits-, Bildungs- bis zum Verwaltungssektor – zum Einsatz. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat das Potenzial und die Relevanz von KI als strategisches Handlungsfeld früh erkannt. Mit einer umfassenden Digitalstrategie, international bekannten Leuchtturmprojekten wie dem Cyber Valley oder dem Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) sowie regionalen Netzwerken und Förderprogrammen wurden wegweisende Schritte unternommen. Das Land kann dabei auf eine herausragende Wissenschafts- und Forschungslandschaft sowie einer Vielzahl an weltmarktführenden Unternehmen, beispielsweise im datenintensiven Automotivebereich oder Maschinen- und Anlagenbau aufbauen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, den KI-Standort Baden-Württemberg zu analysieren und Ideen zur strategischen Weiterentwicklung des KI-Ökosystems zu entwickeln.
Projektförderer
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg, dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.