• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Mobilisierung von Bildungspotenzialen für die MINT-Fachkräftesicherung – der Beitrag des dualen Studium

© acatech/P. Himsel

Ziel

Ziel des Projektes war, Möglichkeiten und Wege zur Erschließung und Aktivierung weiterer Zielgruppen für duale Studiengänge aufzuzeigen. Die Projektgruppe hat Empfehlungen an Politik, Bildung und Wirtschaft formuliert und Best Practices herausgestellt.

Die von Andrä Wolter, HU Berlin, geleitete Projektgruppe kommt zu folgenden Ergebnissen: Das duale Studium kann neue Zielgruppen für ein Hochschulstudium ansprechen – vor allem junge Menschen aus wirtschaftlich weniger leistungsstarken Familien ohne akademische Bildungstradition („first generation“). In der Kombination aus beruflicher und akademischer Bildung liegt deshalb auch eine Chance zur Fachkräftesicherung. Wegen ihres hohen Praxisbezugs bieten sich gerade im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften) duale Studiengänge an. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften spricht sich deshalb dafür aus, das duale Studium auszubauen, ein „Qualitätssiegel dual“ zu entwickeln und das duale Studium als Aufstiegschance sichtbarer zu machen.

Hintergrund

Die Sicherung von Fachkräften im MINT-Bereich, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, gilt als die Herausforderung der nächsten Jahre. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist es, junge Menschen für einen MINT-Beruf zu begeistern und zu qualifizieren. Hier gibt es noch viele ungenutzte Potenziale, wie beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund, aus bildungsfernen oder sozial schwachen Familien, Studienabbrecher, Frauen oder Studienberechtigte mit Schwellenängsten gegenüber einem Studium. Für sie gilt es u.a., MINT-Berufe attraktiv zu machen, die Berufs- und Studienorientierung zu verbessern, Zugänge zu MINT-Bildungsgängen zu erleichtern, Praxisbezüge im Studium zu verstärken, Studienabbruch zu vermeiden und zielgruppenadäquate Weiterbildungsangebote zu schaffen.

Eher selten wird in diesem Kontext das duale Studium thematisiert. Dabei hat diese einst unterschätzte Studienform in den letzten 30 Jahren eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben: Ursprünglich nur an Berufsakademien erprobt und eingeführt wird das duale Studium mittlerweile in einer großen Bandbreite auch an Fachhochschulen und Universitäten angeboten: Mehr als 900 dualer Studiengänge gibt es über ein breites Fächerspektrum hinweg, mit verschiedenen Abschlusstypen und in verschiedenen Varianten. Die Nachfrage nach dualen Studiengängen ist größer als das Angebot an Studienplätzen – insbesondere im MINT-Bereich. Bisher wenig bekannt war allerdings, welchen Beitrag duale Studiengänge zur Mobilisierung von Bildungspotenzialen für eine MINT-Fachkräftesicherung leisten (können).

Mitglieder der Projektgruppe

  • Armin Baur
    Daimler AG
  • Johanna Bittner-Kelber
    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
  • Prof. Dr. Harald Danne
    StudiumPlus
  • Julia Flasdick
    Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
  • Laura Gersch
    Wissenschaftsrat
  • Prof. Dr. Klaus Griesar
    Merck KGaA
  • Lydia Hartwig
    Bayrisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung
  • Dr. Robert Helmrich
    Bundesinstitut für Berufsbildung
  • Dr. Bernd Kassebaum
    IG Metall
  • Dipl.-Ing. (TU) Olaf Katzer
    Volkswagen Coaching GmbH
  • Dr. Wolfgang Menzel
    Hochschule Zittau-Görlitz
  • Dr. Volker Meyer-Guckel
    Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
  • Karl-Heinz Minks
    Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
  • Kerstin Mucke
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Prof. Dr. Bärbel G Renner
    Duale Hochschule Baden-Württemberg
  • Gunter Schanz
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Robert F. Schmidt
    Hochschule Kempten
  • Ann-Katrin Schröder-Kralemann
    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Dr. Angela Schubert
    Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft
  • Gabriele Sommer
    TÜV SÜD AG
  • Chriatian Tauch
    Hochschulrektorenkonferenz
  • Rita Ulrich
    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
  • Dr. Peter Vießmann
    Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft
  • Prof. Dr. Andrä Wolter
    Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. habil. Bernd Zinn
    Universität Stuttgart

„Das duale Studium überwindet durch die Verknüpfung zweier Lernorte – Hochschule und Betrieb – eine der stärksten institutionellen Abschottungen unseres Bildungssystems. Es ergänzt reguläre Studiengänge insbesondere dort, wo sie auf betriebliche Tätigkeitsfelder zugeschnitten sind. Das ist bei vielen MINT-Studiengängen der Fall.“

Projektleiter Andrä Wolter, HU Berlin und Mitglied acatech

 

Schlagwörter

Bildung | Hochschulforschung | MINT

  • Projektlaufzeit

    07/2012 — 01/2015

  • Leitung

    Prof. Dr. Andrä Wolter
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Institut für Erziehungswissenschaften

  • Partner

    • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Projektförderer

    • Volkswagen AG
    • Rittal GmbH & Co. KG
    • TÜV SÜD
    • Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt

Meldungen

Berlin, 13. Juli 2015

acatech am Morgen: Bildung und Arbeit in der digitalen Welt

Berlin, 29. Januar 2015

Duales Studium eröffnet Chancen für bildungsferne Schichten

Berlin, 21. Juni 2013

Expertenworkshop: Erreichen duale MINT-Studiengänge ihre Zielgruppen?

Alle Meldungen

Publikationen

Potenziale des dualen Studiums in den MINT-Fächern – Eine empirische Untersuchung

Veröffentlicht: 29. Januar 2015

Potenziale des dualen Studiums in den MINT-Fächern

Veröffentlicht: 29. Januar 2015

Alle Publikationen
Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech