• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech)

© Ableimages/gettyimages.com

Hintergrund

Als Reaktion auf den Mangel an technisch-naturwissenschaftlichem Nachwuchs sowie auf wahrgenommene Defizite bei der Vermittlung von Technik sind in Deutschland mittlerweile zahlreiche Aktivitäten in Form von Projekten, Programmen und Veranstaltungen entstanden. Diese haben vor allem zum Ziel, das Technikverständnis junger Menschen zu fördern und für entsprechende Studienfächer und Berufswege zu interessieren.

Zu den Organisatoren solcher Aktivitäten zählen neben Bund und Ländern, Unternehmen, Branchen- und Berufsverbände, Stiftungen, Vereine und Hochschulen sowie private Initiativen. Die Angebote richten sich an Kinder im Kindergartenalter, Schülerinnen und Schüler, Studierende, aber auch an spezifische Zielgruppen wie Mädchen bzw. junge Frauen oder Akteure wie Lehrkräfte.

Bislang existierte jedoch keine umfassende Untersuchung, die der Frage nachgeht, welche Projektansätze die größte Wirkung erzielen. Daher hat acatech das Projekt auf den Weg gebracht, um diese Forschungslücke zu füllen.

Teilziel

In der ersten Projektphase erfolgte eine weitgehende Erfassung von Modellprojekten. Um einen Beitrag zur Förderung von Vernetzung und Austausch zwischen den Projekten, Projektträgern und Aktiven zu leisten, wurde eine Datenbank erstellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der IHK Darmstadt wurde die Datenbank inzwischen an tecnopedia übergeben und ist ab sofort unter www.tecnopedia.de abrufbar. Die Online-Datenbank ist eine Suchmaschine für MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) Aktivitäten vom Kindergarten bis zum Berufseinstieg. Weit über 900 Projekte, die das Ziel verfolgen, junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern, sind in der Datenbank enthalten. MINT Interessierte und Aktive aus der Wissenschaft, aus Verbänden, aber insbesondere auch Lehrkräfte und Pädagogen können nach Angeboten in ihrer Umgebung oder nach bestimmten Themenfeldern recherchieren.

Hauptziel

Hauptziel des Projekts war es, anhand einer breit angelegten Evaluationsstudie die Bewertung ausgewählter Modellprojekten vorzunehmen und Antworten auf folgende Fragen zu geben:

  • Welche Effekte erzielen die unterschiedlichen Projekte?
  • Mit welchen Maßnahmen können am besten und effizientesten Einstellungsänderungen und ein nachhaltiges Interesse bewirkt werden?
  • Inwieweit werden die Projekte einem nach theoretischen Kriterien entwickelten Bewertungskatalog gerecht?
  • Welche Projektstrukturen erweisen sich als besonders erfolgversprechend?

Das von dem Stuttgarter Techniksoziologen Prof. Dr. Ortwin Renn geleitete Projekt wurde von der Georgsmarienhütte Holding finanziell unterstützt und gehörte zu einer gemeinsamen Initiative unter dem Titel „Technik macht Schule“. Ein Teil des Projekts wurde von Prof. Dr. Eva-Maria Jakobs und Prof. Dr. Martina Ziefle, beide RWTH Aachen, koordiniert.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr. rer. nat. Manfred Euler
    Universität Kiel
  • Dipl.-Ing. (FH) Lars Funk
    VDI
  • Sylvia Hiller
    Universität Stuttgart
  • Dörthe Krause
    Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT)
  • Univ.-Prof. Dr. Doris Lewalter
    TU München
  • Dr. Volker Meyer-Guckel
    Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
  • OStD Günter Offermann
    Friedrich-Schiller-Gymnasium
  • Dr. Uwe Pfenning
    Universität Stuttgart
  • Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Prof. E. h. Ortwin Renn
    IASS Potsdam
  • Johannes Schlarb
    Deutsche Telekom Stiftung

Weiterführende Informationen

Projektpräsentation MoMoTech

Präsentation MoMoTech Datenbank

 

Schlagwörter

Bildung | MINT

  • Projektlaufzeit

    03/2007 — 05/2011

  • Leitung

    Prof. Dr. rer. pol. Ortwin Renn
    IASS
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

  • Partner

    • RWTH Aachen
    • Universität Stuttgart
  • Projektförderer

    • Georgsmarienhütte Holding GmbH
  • Thema

    Arbeit & Bildung

Meldungen

Berlin, 30. September 2013

Projektstart: Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften

Alle Meldungen

Publikationen

Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech)

Veröffentlicht: 11. April 2011

Wege zur Technikfaszination

Veröffentlicht: 14. Oktober 2009

Alle Publikationen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften