• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften

© acatech/D. Ausserhofer

Beschreibung

Das Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften hat 2009 erstmals umfassend durch eine sozialwissenschaftliche Befragung von 13.000 Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Ingenieurinnen und Ingenieuren das Image von technischen und naturwissenschaftlichen Berufen und die Gründe ihrer Wahl wie auch von ihrer Abkehr erfasst. Es untersucht individuelle und gesellschaftliche Ursachen des Nachwuchsmangels in den Technik- und Naturwissenschaften. Daraus wurden Empfehlungen für gezielte Maßnahmen abgeleitet, die zu einer nachhaltigen Steigerung und Attraktivität der Berufe beitragen sollen. Das zweistufig konzipierte Nachwuchsbarometer analysiert im ersten Schritt eine Vielzahl einzelner Studien, um den Forschungsstand zu bündeln (Meta- und Sekundäranalyse). Darauf aufbauend soll das Nachwuchsbarometer eine Bestandsaufnahme gesellschaftlicher Techniksozialisation leisten. Durch eine breit angelegte Erhebung individueller Biographien und Einstellungen zu technisch-naturwissenschaftlichen Berufen bei den verschiedenen Zielgruppen wird der Sachstand der gesellschaftlichen Techniksozialisation nachgezeichnet und mit der Entwicklung von Technik- und Naturwissenschaften, dem Studienwahlverhalten, den Berufsaussichten, aber auch mit den Berufsbildern, in Zusammenhang gestellt. Der „innovative Charme“ des Nachwuchsbarometers besteht darin, dass

  • erstmals eine Meta-Analyse die vielfältigen Studien zum Thema zusammenfasst
  • die individuellen und gesellschaftlichen Tendenzen in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen kontinuierlich dokumentiert werden
  • die Perspektiven der Zielgruppen anhand von verschiedenen Parametern sowie die Erwartungen und Erfahrungen innerhalb und zwischen den Gruppen verglichen werden.

Die besondere methodische Konzeption des Nachwuchsbarometer ermöglicht eine Langzeitbeobachtung und eine regelmäßige Durchführung der Befragungen. Damit bietet das Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften erstmals die Möglichkeit einer umfassenden kontinuierliche Trendbeobachtung in Bezug auf individuelle und gesellschaftliche Einflüsse auf die Techniksozialisation, Technikbildung und auf das Image technisch-naturwissenschaftlicher Fächer/Berufe in Deutschland.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Dr. Frank Stefan Becker
    Siemens AG
  • Dr. Volker M. Brennecke
    Verein Deutscher Ingenieure e. V.
  • Prof. Dr. Josef Bugl
    Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Dipl.-Volkswirt Jürgen Egeln
    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
  • Prof. Dr. Elke Hartmann
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Dirk Hillebrandt
    King’s College London
  • Sylvia Hiller
    Universität Stuttgart
  • Dr. Angelika Hüfner
    Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder
  • Dr. Constanze Kurz
    IG Metall Vorstand
  • Dirk Meinunger
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Karl-Heinz Minks
    Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
  • Dr. Uwe Pfenning
    Universität Stuttgart
  • Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Prof. E. h. Ortwin Renn
    IASS Potsdam
  • Prof. Barbara Schwarze
    Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
  • Harald Weiß
    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Weiterführende Informationen

Projektpräsentation

 

Schlagwörter

Bildung | BMBF | MINT | Technikwissenschaften

  • Projektlaufzeit

    11/2007 — 10/2009

  • Leitung

    Prof. Dr. rer. pol. Ortwin Renn
    IASS
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

  • Partner

    • VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
    • Universität Stuttgart
  • Projektförderer

  • Thema

    Arbeit & Bildung

Publikationen

Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften. Careers in Science and Engineering: Trends, Expectations and Attitudes...

Veröffentlicht: 10. Juli 2009

Ergebnisbericht Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften

Veröffentlicht: 10. Juli 2009

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften