Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie

Quelle: erstellt durch Midjourney, unter der Lizenz CC BY 4.0
Über die Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie
Die Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie (NITD) ist ein gemeinsames Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die NITD gehört zu den Hebelprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung und wird mit insgesamt 32 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Warum braucht es die NITD?
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie und verändert sowohl das tägliche Leben als auch den globalen Wettbewerb immer intensiver. Für einen souveränen Aufbruch in eine KI-basierte Datenökonomie brauchen Deutschland und die EU ein starkes Ökosystem für Datenökonomie und Künstliche Intelligenz. Zu diesem Zweck wurde die Nationale Initiative zur KI-basierten Tranformation in die Datenökonomie (NITD) vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ins Leben gerufen. Unter der Leitung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften wird die NITD bis Ende 2025 als neutrale Instanz die Datenökonomie in Deutschland und Europa vernetzen und unterstützen.

© Bundesregierung/Jesco Denzel
Ich möchte die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland stärken. Deshalb kämpfe ich auf EU-Ebene gegen Technologieverbote und für klare Regeln, die genug Raum für Innovationen lassen. Parallel dazu müssen wir auch in unserem Land bessere Rahmenbedingungen für digitale Innovationen schaffen. Entwickler von KI brauchen freien Zugang zu Daten, Klarheit zu künftigen Standards und maßgeschneiderte Förderangebote. Wir haben eine starke Forschungslandschaft zu KI und Datenökonomien. Mit der nun gestarteten Initiative wollen mir mehr Tempo in die praktische Umsetzung bringen.
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr

© D. Ausserhofer
Die Bundesregierung schafft nun ein Dach für die wichtigen Initiativen zur Vernetzung von Datenräumen, zur Erprobung von Prüfansätzen für KI-Innovationen sowie zu deren Skalierung am Markt. Mit der Vorbereitung und erfolgreichen Gründung eines Mobility Data Space entstand eine Blaupause für weitere Datenräume. An deren Aufbau beteiligen sich Unternehmen, Forschung, öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland und Europa. Die Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie ebnet die nächste Teilstrecke auf dem Weg hin zu digitaler Souveränität: Zu innovativen wie erfolgreichen Anwendungen, die europäische Werte und Spielregeln in der KI-basierten Datenökonomie achten.
Manfred Rauhmeier, acatech Geschäftsführer und Vorstandsmitglied

© ESA
Deutschland und die Europäische Union müssen strategische Souveränität erreichen, indem sie Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit gleichrangig stärken. Dafür brauchen wir einen wirtschaftlich erfolgreichen und gesellschaftlich nützlichen digitalen Wandel. Unser Kontinent hat eine starke Forschung, eine vielfältige Industrielandschaft und gut ausgebildete Menschen mit vielen Ideen. Mit den Datenräumen entstehen Infrastrukturen für einen fairen Austausch von Daten. Darauf wollen wir aufsetzen. Wir wollen Vertrauen ermöglichen und Kooperation stiften, damit wir auch in der Anwendung und in der Skalierung neuer Geschäftsmodelle schneller werden.
Jan Wörner, acatech Präsident
Die NITD in der Praxis
Die NITD nimmt eine vernetzende und umsetzungsorientierte Rolle ein, um das Wachstum der Datenökonomie in Deutschland und Europa zu fördern. Damit schafft sie die Basis für marktfähige und gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen. Dabei nimmt die NITD das gesamte Innovationssystem der auf KI basierenden Datenökonomie in den Blick: Sie erarbeitet organisatorische und technische Grundlagen für einen – datenraumübergreifenden – Datenaustausch. Sie koordiniert die dafür nötige Vernetzung der unterschiedlichen Datenräume und entwickelt erste Anwendungen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Qualität und Überprüfbarkeit von KI-Algorithmen sein, dafür schafft die NITD ein Qualitäts- und Innovationszentrum als öffentliche Anlaufstelle. Schließlich unterstützt die NITD die Realisierung von KI-Innovationen am Markt und entwickelt dafür ein Spitzenförderungskonzept.
1.) Datenräume vernetzen
Datenräume verbinden Akteure und ihre Daten in bestimmten Domänen wie etwa Mobilität, Industrie, Medizin oder auch Kultur. Zusätzliche Möglichkeiten entstehen, wenn die verschiedenen Datenräume miteinander vernetzt werden. Dafür entwickelt die NITD organisatorische und technische Grundlagen. Sie ermöglichen eine datenraumübergreifende Bereitstellung und Nutzung von Daten. Praktische Anwendungen (Use Cases) wird die NITD pilotweise realisieren.
2.) Vertrauen in Künstliche Intelligenz stärken
Die NITD entwickelt Prüfverfahren mit hohen Qualitätsstandards für KI-Anwendungen. Zusätzlich schafft sie ein KI-Zentrum, das die Anwendung solcher Prüfansätze unterstützt und KI-Anwendungen sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Unternehmen greifbar präsentiert.
3.) KI-Innovationen fördern
In der KI-Grundlagenforschung nimmt Deutschland eine Führungsrolle ein – erfolgreiche KI-Produkte stammen jedoch meist von Firmen aus den USA. Die bestehende Innovationsförderung soll ergänzt werden, um die Wachstumsbedingungen innovativer KI-Unternehmen zu verbessern. Dafür entwickelt die NITD ein Spitzenförderungskonzept.
Grundbegriffe des Projekts
1. Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Systeme und Algorithmen, die in der Lage sind, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten auszuführen. Diese Fähigkeiten umfassen beispielsweise das Lernen, die Informationsverarbeitung, die Entscheidungsfindung und das Problemlösen. KI-Systeme können auf großen Datenmengen basieren, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren und Entscheidungen zu treffen. Sie können auch auf Regeln und Logik basieren, um menschenähnliches Denken und Handeln zu simulieren. In der Regel werden KI-Systeme mit Hilfe von statistischen Methoden und Maschinellem Lernen trainiert, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. KI-Technologie wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. in der Automatisierung von Prozessen, in der Bild- und Spracherkennung, in der medizinischen Diagnostik und in der Robotik. Die Möglichkeiten und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz sind nahezu grenzenlos und werden auch in Zukunft weiterhin Fortschritte machen. Beispielsweise wurde auch das Titelbild dieser Seite mittels KI generiert – solche Möglichkeiten unterstützen Kreativität und Arbeitsprozesse, bringen aber auch neue Risiken wie Deep Fakes.
Mehr zum Begriff und seiner Herkunft lesen Sie hier.
2. Was ist ein Datenraum?
Ein Datenraum ist eine föderierte (dezentrale), offene Infrastruktur für den souveränen Datenaustausch, die auf gemeinsamen Vereinbarungen, Regeln und Standards beruht. Sie erleichtert es Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, Daten gleichberechtigt und sicher zu teilen, ohne die Hoheit über ihre Daten abzugeben. Dank des dezentralen Aufbaus bestimmen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen selbst über ihre Vertragspartner und Vertragskonditionen, also über Umfang, Dauer, Gegenstand und Partner des Austauschs von Daten.
Durch die gewonnene Kontrolle und den damit einhergehenden Aufbau von Kompetenz wird die Souveränität der Marktteilnehmenden gefördert. Somit wird letztlich auch die europäische Digitalwirtschaft und mit ihr die geopolitische Souveränität Europas gestärkt.
Die EU und Deutschland möchten die Abhängigkeit von großen digitalen Plattformen reduzieren und Europas digitale Souveränität stärken. Deshalb entstehen aktuell Datenräume in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Finanzen und Landwirtschaft. acatech leitet bereits die Pilotprojekte Mobility Data Space (MDS) und Datenraum Kultur.
Datenräume fördern Innovation und fairen Wettbewerb:
- Datenräume erweitern den gleichberechtigten Zugang zu Daten für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Forschende
- Sie unterstützen Kooperationen und Synergien unter diversen Akteuren wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden
- Markteintrittshürden für kleine und mittlere Unternehmen werden reduziert
- Das Vertrauensverhältnis zwischen Nutzenden und Unternehmen wird durch transparente Datensicherheit gestärkt
- Die Analyse von Informationen in Datenräumen ermöglicht personalisierte Lösungsansätze
- Die Vorhersage und Anpassung an Branchentrends und Marktveränderungen werden verbessert