PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie

Grafik: acatech
Preis und Zielsetzung
Unabhängiger, recherchierter Journalismus ist in der aktuellen Situation wichtiger denn je. Wer technologische Entwicklungen originell und verständlich auf den Punkt bringt, stärkt die gesellschaftliche Diskussion über Technik und Innovation.
Mit dem PUNKT werden Text-, Foto- und Multimedia-Beiträge ausgezeichnet, die technische Themen sprichwörtlich auf den Punkt bringen. Der Preis wird jährlich alternierend in den Kategorien Text sowie Foto und Multimedia verliehen. Seit 2011 wird zusätzlich ein Fotostipendium vergeben, das die beste Idee einer Fotoreportage mit Technikbezug auszeichnet.
Weiterführende Information zur Ausschreibung 2021 in den Kategorien Foto und Multimedia finden Sie auf www.journalistenpreis-punkt.de.
Neue Technologien verändern unsere Lebenswelt. Es liegt an uns als Gesellschaft, wie wir sie im Sinne der Menschen gestalten. Dafür benötigen wir mehr denn je eine offene und differenzierte Debatte über Technik. Mit dem PUNKT würdigt acatech einen gut recherchierten und lebendigen Technikjournalismus, der den gesellschaftlichen Diskurs über Technologien unterstützt.
Dieter Spath
Die Jury
In der unabhängigen Jury sind Persönlichkeiten aus Medien und Wissenschaft vertreten. Der acatech Präsident steht der Jury beratend, aber ohne eigene Stimme bei der Bewertung der eingereichten Arbeiten, zur Seite.
Text-Jury
- Prof. Volker Markus Banholzer
Studiengangsleiter Technikjournalismus/Technik-PR, Technische Hochschule Nürnberg - Lilo Berg
Geschäftsführerin, Lilo Berg Media und ehemalige Leitende Redakteurin, Berliner Zeitung - Varinia Bernau
Ressortleiterin Innovation & Digitales – Erfolg, WirtschaftsWoche - Dr. Norbert Lossau
Chefkorrespondent Wissenschaft, Die Welt – Welt am Sonntag - Dr. Alexander Mäder
freier Wissenschaftsjournalist und Professor an der Hochschule der Medien - Helmut Markwort
ehemaliger Herausgeber, Focus - Joachim Müller-Jung
Ressortleiter Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung - Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh
Direktor Werkzeugmaschinenlabor WZL, RWTH Aachen und CEO e.GO Mobile AG - Dr. Marlene Weiß
Ressortleiterin Wissen, Süddeutsche Zeitung
Foto-Jury
- Jörg Buschmann
Fotochef, Süddeutsche Zeitung - Prof. Michael Danner
Professor für Fotografie an der University of Applied Sciences Europe, Berlin - Ellen Dietrich
Freie Redakteurin und Dozentin für Fotojournalismus - Judith Egelhof
Bildredaktion, Publicis Pixelpark - Betty Fink
Freiberufliche Fotoredakteurin
und Kuratorin - Tobias Lehmann
Freiberuflicher Bildredakteur - Heiner Müller-Elsner
Freiberuflicher Fotograf - Carla Rosorius
Bildredakteurin GEO & P.M.
Multimedia-Jury
- Dr. Nicola Balkenhol
Leiterin der Abteilung Multimedia-Online, Deutschlandradio - Dr. Werner Barg
Vertretungsprofessor für Audiovisuelle Medien, Abteilung für Medien und
Kommunikationswissenschaften am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Jens Radü
Chef vom Dienst Multimedia, Der Spiegel - Margit Rosen
Leiterin des Bereichs Sammlung, Archive und Forschung, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien - Prof. Dr. Andreas Schümchen
Professor für Journalistik, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Sandra Valentin
Executive Director, ]init[ AG für digitale Kommunikation - Markus Weißkopf
Geschäftsführer, Wissenschaft im Dialog gGmbH - Kathrin Zinkant
freie Wissenschaftsjournalistin
Was bedeutet guter Journalismus?
Stimmen unserer Jurymitgliederinnen und Preisträger aus dem Jahr 2020.