• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Qualität und Zuverlässigkeit in Mobilität und Logistik

© pixabay

Hintergrund und Ziele

Die hohe strukturelle Ähnlichkeit zwischen Mobilität und Logistik bzw. zwischen Personen- und Güterverkehr wie auch substitutiver und induzierender Effekte manifestiert sich in der umgangssprachlichen Beschreibung als „Verkehr von Menschen und Dingen“. Mobilität von Personen und Transport von Gütern individuell und effizient zu ermöglichen und unter Rahmensetzungen (z. B. Umweltanforderungen, Anforderungen der Energieeffizienz und Stadt- /Raumqualität, Kostenanlastungen) zielgerichtet zu gestalten, wird als zentrale Aufgabe heutiger Logistik und Verkehrssystemgestaltung verstanden. Logistik ist dabei die verbindende Grundlage wirtschaftlichen Handelns – von der koordinierten Versorgung der Produktion über den globalen Handel bis zur sicheren Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs.

Ziel dieses Positionspapiers ist es, Einflussgrößen und Gestaltungsmöglichkeiten von Verkehrssystemen und Logistik zu identifizieren und zu bewerten, welche die Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz beeinflussen. Ein weiterer Gedanke ist, aufzuzeigen, welche Effizienzpotenziale eine logistisch sinnvolle Organisation von Warenflüssen unter Einhaltung definierter Qualitätsmerkmale erbringen kann und welche infrastrukturellen Konsequenzen sich hieraus ergeben. Dies erfolgt in analoger Betrachtung der Wechselwirkungen mit dem Personenverkehr. Dies sollte am Ende auch zu einer logistikgerechten und verkehrsbedarfsgerechten (nicht nur verkehrsgerechten) Organisation der Infrastruktur führen.

Es ist erklärtermaßen nicht das Ziel, überzogene Erwartungen an eine verbesserte infrastrukturelle Ausstattung zu fördern, sondern ein systematisches Qualitätsmanagement auch für die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement zu begründen. Es soll nicht nur die zukünftig erforderliche Transport- und Verkehrsnachfrage betrachtet werden, sondern die tatsächliche Verkehrsqualität in den Infrastrukturnetzen Rechnung getragen werden.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
    KJB.Kom
  • Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich
    Technische Universität Braunschweig
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing./UCB Hartmut Keller
    TU München
  • Dr. Markus Pennekamp
    Deutsche Bahn AG
  • Prof. Dr. Werner Rothengatter
    Unversität Karlsruhe
  • Dr.-Ing. Hans-Jürgen Stauss
    Volkswagen AG
  • Univ.-Prof. Dr. Michael ten Hompel
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
  • Prof. Dr.-Ing. Katja Windt
    Jacobs University Bremen

Schlagwörter

Logistik | Verkehr

  • Projektlaufzeit

    07/2011 — 07/2012

  • Leitung

    Portrait Foto Michael ten Hompel

    Univ.-Prof. Dr. Michael ten Hompel
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik

    Stellv. Leitung

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
    KJB.Kom – Prof. Dr. Klaus J. Beckmann Kommunalforschung,
    Beratung, Moderation und Kommunikation

    Ansprechpartner

    Dr. Johannes Winter
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-14
    winter@acatech.de

  • Partner

    • Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
  • Thema

    Mobilität

Meldungen

Berlin, 19. Februar 2015

Zukunftsstadt: Wissen und Experten der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

Berlin, 25. Oktober 2013

Über die Zukunft der Logistik in der Industrie 4.0

München, 5. Juli 2013

Herausforderungen der Logistik-Branche stehen im Fokus der acatech Senatsveranstaltung

Alle Meldungen

Publikationen

Menschen und Güter bewegen. Integrative Entwicklung von Mobilität und Logistik für mehr Lebensqualität und...

Veröffentlicht: 16. August 2012

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften