• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

RFID wird erwachsen

© pixabay.com, CC0

Hintergrund und Ziele

RFID – Radio Frequency Identification – ist von zentraler Bedeutung für den technologiegetriebenen Wandel der Prozesse in Produktion, Logistik und Handel. Die Technik ermöglicht unter anderem die Optimierung von Prozessen und Lieferketten. Deshalb ist RFID bei den Spezialisten in diesem Bereich ein zentrales Thema, wohingegen RFID dem Konsumenten weitgehend unbekannt ist, obgleich bereits viele Anwendungen im Alltag existieren. Einfache Anwendungen betreffen zum Beispiel Zugangssysteme wie mit Transpondern ausgestattete Skipässe oder Autoschlüssel.

Die Entwicklung von RFID wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben:

  • Die Entwicklung neuer, standardisierter und leistungsfähigerer RFID-Produkte bei sinkenden Preisen bewirkt einen „Technology Push“.
  • Die gesetzlichen Regelungen, wie diejenigen zur Einführung des elektronischen Reisepasses oder das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz, tragen zur Verbreitung von RFID bei.
  • Die Industrie besitzt ein großes wirtschaftliches Interesse an der Technologie, da sie Chancen zur Realisierung von Einsparpotenzialen und zur Entwicklung neuer intelligenter Produkte und Dienstleistungen sieht.

Die Technologie steht kurz vor dem Durchbruch und Deutschland hat eine gute Ausgangsposition, um sich in diesem Gebiet an die Weltspitze zu setzen. Doch dafür sind erhöhte Anstrengungen notwendig. Die acatech Stellungnahme (s.u.) skizziert die breiten Anwendungsfelder der RFID-Technologie und ihre wesentlichen Stärken. Zudem enthält die Publikation eine Reihe von konkreten Handlungsempfehlungen für Industrie, Wissenschaft und Politik.

Wesentliche Schritte zur Nutzung der Potenziale von RFID, die acatech empfiehlt, sind der verstärkte Einsatz in der wirtschaftlichen Praxis, die Intensivierung von Forschung und Ausbildung, unterstützende Initiativen von Seiten der Politik sowie die Arbeit an Lösungen der sich aus RFID ergebenden Herausforderungen für Datensicherheit und den Schutz der Privatsphäre.

Mitglieder der Projektgruppe

  • B. Sc. Christian Gorldt
    Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), Universität Bremen
  • Dipl.-Wirt.-Ing. Uwe Hinrichs
    Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), Universität Bremen
  • Prof. Dr. Friedemann Mattern
    ETH Zürich
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter
    Kommunikationstechnologie und Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), Universität Bremen
  • Dipl.-Ing. Dieter Uckelmann
    Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA), Universität Bremen

Schlagwörter

Industrie 4.0 | Logistik | Smart Services

  • Projektlaufzeit

    01/2006 — 09/2006

  • Leitung

    Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter
    Universität Bremen

    Ansprechpartner

    Dr. Johannes Winter
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-14
    winter@acatech.de

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Publikationen

RFID wird erwachsen. Deutschland sollte die Potenziale der elektronischen Identifikation nutzen, Stuttgart 2006

Veröffentlicht: 10. April 2007

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften