• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Science Journalism in the Digital Age

Logo Projekt Science Journalism in the digital age

Hintergrund und Ziele

Forschung liefert Evidenz und ermöglicht neue Handlungsoptionen – das hat die Corona-Pandemie noch einmal sehr deutlich vor Augen geführt. Doch um sie zu nutzen, braucht es eine offene gesellschaftliche Kommunikation mit und über Wissenschaft. Wissenschaftsjournalismus ist dafür eine tragende Säule, denn er leistet eine unabhängige, an gesellschaftlichen Fragen orientierte Außenbeobachtung der Wissenschaft.
Digitale Medien und datengestützte Recherchemethoden ermöglichen neue Wege im Journalismus – gerade der Wissenschaftsjournalismus ist dabei sehr innovativ. Doch gleichzeitig lassen digitale Plattformen Geschäftsmodelle im Journalismus erodieren und stellen seine diskursordnende Funktion in Frage.

Wie kommt Qualitätsjournalismus über Wissenschaft gestärkt ins Digitale Zeitalter – und wie können Politik, Wissenschaft und private Förderer dabei unterstützen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte internationalen Diskussions- und Vortragsreihe „Science Journalism in the Digital Age“, die acatech gemeinsam mit der Wissenschafts-Pressekonferenz organisiert hat.

Inhalte

Die europäische Konferenz „Science Journalism in the Digital Age“ (SciCon) nimmt folgende Zukunftsfragen des Wissenschaftsjournalismus in den Blick:

  • Welches Selbstverständnis kann die Richtschnur für Qualitäts-Wissenschaftsjournalismus im digitalen Zeitalter sein?
  • Welche Ansätze, welche Partnerschaften, welche Geschäftsmodelle tragen in der Zukunft?
  • Wie können Staat, Stiftungen und privatwirtschaftliche Akteure diesen Transformationsprozess mitgestalten?

Ein prall gefülltes Knowlege Reservoir, das internationale Trends, Forschungsergebnisse und innovative Ansätze versammelt, ist auf www.science-journalism.eu zu finden.

Ergebnisse

Zum Abschluss der Reihe am 12. Mai zogen rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Journalismus, Politik und Wissenschaft an einem digitalen runden Tisch Bilanz und loteten Möglichkeiten in Deutschland, der EU und in internationaler Kooperation aus.

Es entstanden zehn Thesen zur Zukunft des Journalismus und des Wissenschaftsjournalismus. Auf Basis dieser Thesen und der Diskussionsbeiträge wird im Sommer ein Bericht veröffentlicht.

Weiterführende Informationen
Homepage Science Journalism in the Digital Age (EU-SciCon 2020)

Schlagwörter

Gesellschaftsberatung | Technik&Gesellschaft | Wissenschaftskommunikation

  • Projektlaufzeit

    10/2020 — 7/2021

  • Kontakt

    Christoph Uhlhaas
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Medien
    Tel.: +49 89 520309-60
    uhlhaas@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Meldungen

Logo Projekt Science Journalism in the digital age

17. Mai 2021

Journalistische Innovation fördern: Abschluss der Diskussionsreihe „Science Journalism in the Digital Age“

Alle Meldungen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften