• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Wirtschaftliche Entwicklung von Ausgründungen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Prozentuales Mitarbeiterwachstum pro Jahr. © acatech STUDIE Ausgründungen

Hintergrund

Gründungen von Unternehmen aus öffentlichen Forschungseinrichtungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer. Sie tragen Kenntnisse, Methoden und konkrete Technologien aus der Wissenschaft in die Wirtschaft und betreiben die kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen. Bislang gibt es keine umfassenden Daten darüber, wie sich akademische Hightech-Ausgründungen (Spin-offs) in Bezug auf Umsatz, Profitabilität, Mitarbeiter und FuE-Budget entwickeln.

Dieses Projekt untersucht in einer ersten Phase (11/2007-06/2009) daher erstmals, bei welchen Unternehmen sich diese Kennzahlen dynamisch entwickeln, und warum sie bei anderen nach einer erfolgreichen Startphase stagnieren. Dabei beschränkt sich die Untersuchung auf technologiebasierte Ausgründungen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Darunter fallen Spin-offs der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Leibniz-Gemeinschaft.

Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass sich das Management durch die Inkubatororganisation erheblich auf die wirtschaftliche Entwicklung von Spin-offs auswirkt. Durch den Vergleich unterschiedlicher Hightech-Spin-offs aus verschiedenen unternehmerischen und wissenschaftlichen Umgebungen sollen Rückschlüsse auf die Überwindung von Problemen im Ausgründungsprozess gezogen werden. Ebenso sollen die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Unternehmensaufbau identifiziert werden.

Das methodische Vorgehen schließt Literaturstudien, standardisierte Befragungen, semi-strukturierte Interviews und Expertenworkshops ein. Insgesamt will das Projekt einen Beitrag dazu leisten, den Ausgründungsprozess deutscher Forschungseinrichtungen zu verbessern.

In einer zweiten Phase (07/2009-03/2010) werden nun Schlüsselkunden der im Rahmen der ersten Phase untersuchten Spin-offs identifiziert und diese hinsichtlich:

(1) der Entstehung der Geschäftsbeziehung zum Spin-off,

(2) der erfolgsfördernden Funktionen, die diese Kunden für das Spin-off ausüben sowie

(3) die von Kunden „wahrgenommene“ Qualität der Geschäfts­beziehung befragt.

Hieraus sollen Handlungsempfehlungen sowohl für akademische Spin-offs selbst, als auch für die Unterstützung der Spin-offs durch die Forschungseinrichtungen und die öffentliche Hand abgeleitet werden.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Dr.-Ing. Dirk Artelt
    Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
  • Dr.-Ing. Peter Ohlhausen
    Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
  • Dipl.-Wirt.-Ing. Thorsten Rogowski
    Fraunhofer IAO
  • Dipl.-Kfm. Arne Schmidt
    Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • Prof. Dr. Achim Walter
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Schlagwörter

BMBF | Innovationsstandort

  • Projektlaufzeit

    11/2007 — 07/2010

  • Leitung

    Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath
    TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V.

    Koordination

    Dr. Johannes Winter
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-14
    winter@acatech.de

  • Partner

    • Fraunhofer IAO
    • Universität Kiel, Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement
  • Projektförderer

  • Thema

    Innovation

Meldungen

München, 24. Januar 2014

Innovationsfinanzierung: Roundtable Corporate Venturing von acatech und 3M

Alle Meldungen

Publikationen

Wirtschaftliche Entwicklung von Ausgründungen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Veröffentlicht: 14. Juli 2010

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften